Rezensionen – Artikel – Kolumnen
![]() |
Rezension zu dem von Daniela Drescher wunderschön illustrierten Märchenbilderbuch »Hans Christian Andersens schönste Märchen«Das von Daniela Drescher illustrierte Märchenbilderbuch »Hans Christian Andersens schönste Märchen« ist in einer schönen Halbleinen-Ausgabe im Verlag Freies Geistesleben erschienen. Die lieb gewonnenen Märchen des berühmten Dänen und die von der Küstlerin zauberhaft umgesetzten Bilder begeistern Jung und Alt. |
![]() |
Rezension zu Elizabeth Strouts Roman »Die Unvollkommenheit der Liebe« / »My Name is Lucy Barton«Elizabeth Strouts Roman »Die Unvollkommenheit der Liebe« überzeugt durch tiefgründige und interessante Figuren sowie durch Einblicke in die Abgründe der amerikanischen Welt, wo die Schriftstellerin Lucy Barton sich zwischen einer ärmlichen Kindheit in der Provinz und erfolgreichem Großstadtleben zurechtfinden muss. Die Pulitzer-Preis-Gewinnerin Elizabeth Strout erzählt in schnörkelloser Sprache und einprägsamen Bildern. |
![]() |
Rezension zu Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« / »Speaking With Nature – Awakening to the Deep Wisdom of the Earth«Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« zeigt erstaunliche, teilweise bereits wissenschaftlich bewiesene Erkenntnisse zur Schatzkammer der Natur auf und lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, sich für die Kraft und Weisheit der Natur zu öffnen. |
![]() |
Rezension zu Heinrich Steinfests Roman »Das Leben und Sterben der Flugzeuge«Heinrich Steinfests mit dem Bayerischen Buchpreis 2016 ausgezeichneter Roman »Das Leben und Sterben der Flugzeuge« bewegt sich unaufhörlich zwischen Wirklichkeit und Traumwelt und ist somit eher nichts für Realisten. Dem, der sich darauf einlässt, werden sich allerdings erstaunliche Dinge offenbaren. |
![]() |
Rezension zu Colum McCanns Buch »Briefe an junge Autoren« / »Letters to a Young Writer« – Mit praktischen und philosophischen RatschlägenIn seinem Buch »Briefe an junge Autoren« / »Letters to a Young Writer« schafft Colum McCann genau das, was der Untertitel verspricht, nämlich Schreibanfängern praktische und philosophische Ratschläge an die Hand zu geben. |
![]() |
Rezension zu Toni Morrisons Roman »Gott, hilf dem Kind« / »God Help the Child«Toni Morrisons Roman »Gott, hilf dem Kind« / »God Help the Child« ist eine Art vielschichtig und vielstimmig erzähltes Märchen. Auf eindringliche Weise schildert die Literaturnobelpreisträgerin in ihrem Alterswerk die Metamorphose eines unsicheren Mädchens zu einer schönen Frau, die mit sich im Reinen ist. Die Themen Rassismus und Kindesmissbrauch durchziehen zwar den Roman, doch es gelingt ein hoffnungsvolles Ende. |
![]() |
Rezension zu Dorthe Nors‘ Roman »Rechts blinken, links abbiegen« / »Spejl, skulder, blink«Dorthe Nors erzählt in ihrem Roman »Rechts blinken, links abbiegen« / »Spejl, skulder, blink« von der Einsamkeit der Großstädter und der Heimatlosigkeit Entwurzelter, die ihre Vergangenheit nicht vergessen und sich daher nicht von der Stelle bewegen können. |
![]() |
Rezension zu Megan Hunters Debütroman »Vom Ende an« / »The End We Start From«Megan Hunters Katastrophen-Geschichte »Vom Ende an« war eines der ungewöhnlichsten Romandebüts 2017. Inmitten einer Naturkatastrophe gewaltigen Ausmaßes bekommt eine Frau ihr erstes Kind und erzählt einfühlsam, ehrlich und schonungslos wie sie diese Zeit übersteht. |
![]() |
Anmerkungen zur Veranstaltung mit Timo Daum zu seinem Buch »Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie«Zur Ausstellung »Das Kapital«, die im Museum der Arbeit Hamburg zum Auftakt des 200. Geburtsjahres von Karl Marx gezeigt wird, stellte Timo Daum am 22. Januar 2018 sein Buch »Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie« im Gespräch mit Christoph Twickel der ZEIT Hamburg vor. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Dacia Marainis Roman »Das Mädchen und der Träumer« / »La bambina e il sognatore«Lesung am 8. November 2017 in der Bücherhalle Altona: Eingeladen vom Italienischen Kulturinstitut Hamburg stellte Dacia Maraini ihren Roman »Das Mädchen und der Träumer« vor, in dem die inzwischen 81-jährige Grand Dame der italienischen Literatur erstmals einen männlichen Erzähler, den Grundschullehrer Nani Sapienza, in den Vordergrund einer Geschichte rückt. |
![]() |
Review zu Felix Randaus Spielfilm »Der Mann aus dem Eis« mit Jürgen Vogel als (Kelab) Ötzi in der Hauptrolle26. Oktober 2017 im Abaton-Kino in Hamburg: Preview zu Felix Randaus Spielfilm »Der Mann aus dem Eis« – Jürgen Vogel brilliert in der Hauptrolle als (Kelab) Ötzi. Ein Buch mit spannenden Hintergrundinformationen ist zeitgleich im Reclam Verlag erschienen. Im Interview berichten hier u. a. Felix Randau und Jürgen Vogel von den Herausforderungen des Drehs an den Originalschauplätzen. |
![]() |
Rezension zu Bob Dylans Lyrik- und Prosasammlung »Planetenwellen« in einer zweisprachigen Ausgabe – übersetzt und kommentiert von Heinrich DeteringBob Dylans Lyrik- und Prosasammlung »Planetenwellen« offenbart in einer zweisprachigen Ausgabe Seiten des Literaturnobelpreisträgers, die seinem deutschsprachigen Publikum bisher verborgen geblieben waren. Die Auseinandersetzung mit seinen Texten verlangt Zeit, Intelligenz und einen aufgeschlossenen Geist und beschenkt die reichlich, die sich darauf einlassen. |
![]() |
Lesung zu Colson Whiteheads Roman »Underground Railroad«Lesung am 25. Oktober 2017 im Liebermann-Studio in Hamburg: Eingeladen vom Literaturhaus Hamburg und von NDR Kultur las Colson Whitehead aus seinem Roman »Underground Railroad« und sprach mit Jan Ehlert über die Arbeit an seinem Beststeller. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Daniel Kehlmanns Eulenspiegel-Roman »Tyll«Lesung am 17. Oktober 2017 im kleinen Saal der Laeiszhalle Hamburg: Eingeladen von der Buchhandlung Heymann las Daniel Kehlmann dem begeisterten Publikum aus seinem neuen Roman »Tyll« vor. |
![]() |
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Paula Hawkins und Rezension zu ihrem Roman »Into the Water«Lesung am 10. Oktober 2017 im kleinen Saal der Laeiszhalle Hamburg: Paula Hawkins stellte im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals ihren Roman »Into the Water« vor. Nach ihrem internationalen Bestseller »Girl on the Train« folgte damit ein weiterer tiefgründiger Thriller. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Édouard Louis‘ Roman »Im Herzen der Gewalt« / »Histoire de la violence«Lesung am 29. September 2017 in der Buchhandlung Lüders in Hamburg: Édouard Louis stellte seinen zweiten Roman »Im Herzen der Gewalt« / »Histoire de la violence« vor. |
![]() |
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Angie Thomas und Rezension zu ihrem Romandebüt »The Hate U Give«Lesung am 18. September 2017 in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg: Angie Thomas stellte im Jugendbuchprogramm des Harbour Front Literaturfestivals ihren Debütroman »The Hate U Give« vor. |
![]() |
Lesung zu Sabine Peters‘ Roman »Alles Verwandte«Teatime-Lesung am 17. September 2017 im Literaturzentrum Hamburg: Die Hamburger Sabine Peters stellte ihren neuen Roman »Alles Verwandte« vor und erzählte von ihrer Arbeit. |
![]() |
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Franz Hohler und Rezension zu seinem aktuellen Roman »Das Päckchen«Lesung am 15. September 2017 in der Freien Akademie der Künste Hamburg: Franz Hohler stellte im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals seinen aktuellen Roman »Das Päckchen« vor und las dem zahlreich erschienenen Publikum ausgewählte Passagen auf unnachahmliche Weise vor. |
![]() |
Rezension zu dem Kinderbuch »Imagine« zu John Lennons und Yoko Ono Lennons Song-Klassiker mit Illustrationen von Jean JullienWas für eine großartige Idee: Der Verlag Freies Geistesleben brachte die deutsche Ausgabe des Kinderbuches »Imagine« zu John Lennons Song im Herbst 2017 heraus. Die bunten Illustrationen des Franzosen Jean Jullien transportieren den Inhalt des Song-Klassikers auf beste Weise. |
![]() |
»Virtual LiteReality« – Lisa Natalie Arnold und Robert Gwisdek öffnen Türen zu virtuellen Räumen und anderen WeltenLesung im Rahmen des Literaturfests Niedersachsen am 14. September 2017 im Scala Programmkino in Lüneburg: »Virtual LiteReality« ist die Überschrift des Abends, den Lisa Natalie Arnold und Robert Gwisdek nach der Programmzusammenstellung der Literaturwissenschaftler von Charlotte Milsch und Jens Meyer-Kovać gestalten. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Eliot Weinbergers Essayband »Vogelgeister« / »The Ghosts of Birds«Lesung am 11. September 2017 im Literaturhaus Hamburg: An der Seite seiner Übersetzerin Beatrice Faßbender und dem Autor Ingo Schulze, der den Abend moderierte, stellte Eliot Weinberger seinen neuen Essayband »Vogelgeister« / »The Ghost of Birds« vor. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Arundhati Roys langerwartetem zweiten Roman »Das Ministerium des äußersten Glücks« / »The Ministry of Utmost Happiness«Lesung am 8. September 2017 im Magazin Programmkino in Hamburg: Eingeladen vom Literaturhaus Hamburg und dem NDR Kultur stellte Arundhati Roys ihren zweiten Roman »Das Ministerium des äußersten Glücks« vor. Auf über fünfhundert Seiten führt uns die Autorin durch die Leben fabelhafter Figuren und durch die letzten sieben Jahrzehnte der indischen Geschichte. |
![]() |
Rezension zu John Streleckys »Was nützt der schönste Ausblick, wenn du nicht aus dem Fenster schaust«Mit dem aktuellen Buch »Was nützt der schönste Ausblick, wenn du nicht aus dem Fenster schaust« / »Aha! Moments of Inspired Thought« schenkt John Strelecky erneut einen motivierenden Einblick in sein Notizbuch der Lebensweisheiten. Wie Übungen in Achtsamkeit wirken seine Denkanstösse noch lange nach. |
![]() |
Rezension zu J. L. Carrs Erzählung »Ein Monat auf dem Land« / »A Month in the Country«J. L. Carrs Kurzroman »Ein Monat auf dem Land« / »A Month in the Country« war die Wiederentdeckung 2016. Dass der schon 1980 im Original veröffentlichte und für den Booker-Preis nominierte Roman erst im vergangenen Jahr als deutsche Erstausgabe erschien, ist unverständlich und doch ist sie in ihrer sprachlichen Leichtigkeit und heilenden Wirkung so zeitlos, dass die Lektüre immer ein Gewinn sein wird. |
![]() |
Lesung, Interview und Rezension zu Randolf Menzels und Matthias Eckoldts Sachbuch »Die Intelligenz der Bienen: Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können«Lesung und Vortrag am 13. Juli 2017 in der Buchhandlung Boysen & Mauke: Randolf Menzels und Matthias Eckoldt präsentierten in einem Vortrag ihr 2016 erschienenes Sachbuch »Die Intelligenz der Bienen: Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können«. In der Pause wurden die Gäste mit kulinarischen Honigspezialitäten verwöhnt. |
![]() |
Buchverlosung und Rezension der Anthologie »Sommerfunkeln – Geschichten in Sonnengelb und Meeresblau« – herausgegeben von Gabriella EngelmannGeschichten für Momente des Sonnegenießens oder auf den Sommer Hoffens: In der Anthologie »Sommerfunkeln – Geschichten in Sonnengelb und Meeresblau«, herausgegeben von Gabriella Engelmann, sind viele bekannte AutorInnen mit einer Sommergeschichte vertreten. |
![]() |
Rezension zu Hans von Trothas Sachbuch »Im Garten der Romantik«Hans von Trothas Sachbuch »Im Garten der Romantik« gibt einen umfassenden Überblick der letzten 250 Jahre Gartenkunst. Außerdem werden alle Aspekte der künstlerischen, literarischen und philosophischen Entwicklung aufgerollt und analysiert. Ein Geschichtsbuch in Grün – darauf habe ich schon lange gewartet! |
![]() |
Rezension zu Cynthia D’Aprix Sweeneys Roman »Das Nest« / »The Nest«»Das Nest« ist ein gut funktionierender Familienroman, der vier einander entfremdete Geschwister aufgrund eines zu erbenden Geldbetrages wieder näher zusammenrücken lässt, Probleme der Vergangenheit sichtbar macht und Gegenwart und Zukunft auf eine harte Probe stellt. |
![]() |
Rezension zu Tove Janssons Erzählband »Reisen mit leichtem Gepäck« / »Resa med lätt bagage«Tove Janssons Erzählband »Reisen mit leichtem Gepäck« ist Teil der beim Urachhaus zu ihrem 100. Geburtstag gestarteten Reihe Literatur für Erwachsene der Mumin-Erfinderin (ins Deutsche übersetzt von Birgitta Kicherer). Dieser Erzählband erweist sich als wahres Schatzkästlein und wie in ihren Kinderbüchern und ihren Romanen lassen sich Parallelen zu Tove Janssons Leben in den unterschiedlichen Texten entdecken. |
![]() |
Rezension zu Thomas Heumanns Sachbuch »Perfektes Gartendesign – Die besten Beispiele aus 25 Jahren Gartengestaltung«Thomas Heumanns Sachbuch „Perfektes Gartendesign – Die besten Beispiele aus 25 Jahren Gartengestaltung“ zeigt in vielen Gartenentwürfen, die durch den bekannten Gartenfotografen Gary Rogers gekonnt in Szene gesetzt wurden, welche Möglichkeiten der Gestaltung Gärten bieten können. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Radek Knapps Roman »Der Mann, der Luft zum Frühstück aß«Lesung am 29. Juni 2017 in der Buchhandlung Christiansen in Hamburg: Radek Knapp stellte seinen autobiographisch gefärbten Kurzroman »Der Mann, der Luft zum Frühstück aß« vor, in dem er von den ersten Erlebnissen eines polnischen Emigranten in Wien berichtet. |
![]() |
Lesung zu Maurizio Torchios Roman »Das angehaltene Leben«Lesung am 19. Juni 2017 im Italienischen Kulturinstitut Hamburg: Im Dialog mit seiner Übersetzerin Annette Kopetzki stellte Maurizio Torchio seinen aktuellen Roman »Das angehaltene Leben« vor. Das Leben im Strafvollzug wird den Lesern in präziser Sprache und mit großem erzählerischen Können auf eine Weise vor Augen geführt, die das Geschilderte nachempfindbar macht. |
![]() |
Rezension zu Nico Bleutges Gedichtband »nachts leuchten die schiffe«»nachts leuchten die schiffe« ist der vierte Gedichtband des vielfach ausgezeichneten Lyrikers Nico Bleutge. Die Texte in diesem sieben Gedichtzyklen umfassenden, komplett in Kleinschrift gedruckten Band überzeugen vor allem durch die feine Beobachtungsgabe Bleutges. Die Bilder, der Klang des Istanbuler Hafens, die kleinen Dinge und Gefühle, am Rand, wo kaum einer sie sehen kann, Nico Bleutge findet für sie die passenden Worte und öffnet den, der sie zu lesen versteht. |
![]() |
Lesung zu Birgit Vanderbekes Roman »Ich freue mich, dass ich geboren bin«Lesung am 16. Mai 2017 in der Buchhandlung Christiansen in Hamburg: Birgit Vanderbeke stellte ihren 2016 erschienenen Roman »Ich freue mich, dass ich geboren bin« vor. Die autobiographisch gefärbte Geschichte eines Mädchens, das vom Erleben des Umzugs und der Unterschiede zwischen Ost- zu Westdeutschland in den 60er Jahren erzählt, ist authentisch und entwickelt einen Sog, dem man sich kaum entziehen kann. |
![]() |
Rezension zu Shumona Shinhas Roman »Kalkutta«11. April 2017 im Literaturhaus Hamburg: Shumona Sinha, Anne Weber und Cécile Wajsbrot trafen zu einem französischen Abend der Reihe Fremde Freunde zusammen und tauschten ihre literarischen Erfahrungen aus. |
![]() |
Rezension zu Anne Webers Roman »Kirio«11. April 2017 im Literaturhaus Hamburg: Anne Weber, Cécile Wajsbrot und Shumona Sinha trafen zu einem französischen Abend der Reihe Fremde Freunde zusammen und tauschten ihre literarischen Erfahrungen aus. |
![]() |
Rezension zu David Mitchells Roman »Die Knochenuhren« / »The Bone Clocks«Für seinen Roman »Die Knochenuhren« / »The Bone Clocks« erhielt David Mitchell 2015 den World Fantasy Award und stand 2014 auf der Longlist des Man Booker Prize. Sein 800 (dtsch.)- / 600 (engl.)-Seiten-Buch bezeichnete er zu Recht als Über-Buch, denn es entwischt allen bekannten Schubladen und ist angefüllt mit wunderbar authentisch gezeichneten Figuren, labyrinthischen Handlungssträngen durch sechs Jahrzehnte, großartigen Dialogen und einer guten Portion Humor. Ich beneide jene, die diese Lektüre noch vor sich haben. |
![]() |
Frühlingsverzauberung in Londons Kew Gardens und Rezension zu Virginia Woolfs Erzählung »Kew Gardens«Wie schön, dass mein Mann meine Begeisterung für die Natur teilt. Mit großem Vergnügen sind wir einen ganzen Tag durch Kew, die Royal Botanic Gardens von London, flaniert. Wir tauchten ein in ein Meer aus Farben und Düften und ließen uns von der dem Auge immer wieder neue Perspektiven eröffnenden Landschaft, den abertausenden Blüten und alten Baumriesen verzaubern. |
![]() |
Theaterbesuche in London: Jude Law in »Obsession« und »Les Misérables« im 32. BühnenjahrIm April besuchten mein Mann und ich London, eine meiner Lieblingsstädte. Auf dem Programm standen auch zwei Theaterbesuche, für die wir schon Monate im Voraus Karten besorgen mussten. Im Londoner West End hatten wir das Glück, Jude Law in »Obsession«, einer Adaption des Films von Luchino Visconti, zu erleben und nur zwei Tage später haben wir uns vom Musical-Klassiker »Les Misérables« mitreißen lassen. |
![]() |
Rezension zu Owen Sheers‘ Roman »I Saw A Man«Owen Sheers‘ Roman »I Saw A Man« ist weit mehr als ein unterhaltsamer, spannender Roman. Hier vereint Sheers Themen wie Krieg, Verlust, Trauer, Schuld und Verantwortung. Alles so geschickt verpackt und vernetzt, dass der Leser am Ende des Buches weiß, einem großen Erzähler gelauscht zu haben, von dem noch viel zu erwarten ist. |
![]() |
Rezension zu Sibylle Lewitscharoffs Roman »Das Pfingstwunder«Das Pfingstwochenende läutete für mich Sibylle Lewitscharoffs Roman »Das Pfingstwunder« auf ganz besondere Weise ein. Der Roman, in dem sich alles um Dante Alighieris »Die göttliche Komödie« dreht, ist ein wissensreiches, hochliterarisches, poetisches und humorvolles Vergnügen, dessen Lektüre zum Nachdenken mehr auffordert als einlädt. |
![]() |
Rezension zu Alessandro Bariccos Drama »Smith & Wesson«Nach vielen abwechslungsreichen belletristischen Werken schenkt Alessandro Baricco seinen Lesern mit »Smith & Wesson« ein Drama vor der atemberaubenden Kulisse der Niagarafälle. |
![]() |
Rezension zu Marie-Sabine Rogers Roman »Heute beginnt der Rest meines Lebens« / »Trente six chandelles«Marie-Sabine Rogers Roman »Heute beginnt der Rest meines Lebens« erzählt die Geschichte von Mort, der meint, 36jährig sterben zu müssen und von seinem Weiterleben ziemlich überrascht wird. Was es mit seinem Familienfluch auf sich hat, was er mit seiner geschenkten Zeit anfängt und was das alles mit uns zu tun hat, liest am besten jeder selbst. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Juliana Kálnays Debütroman »Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens«Lesung am 25. März 2017 im Haus des Buches in Leipzig: Juliana Kálnay stellte ihren außergewöhnlichen Debütroman »Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens« am letzten Tag der Leipziger Buchmesse 2017 vor. Begleitet wurde sie von Annette Wassermann, Lektorin des Romans und Pressereferentin des Wagenbach Verlages. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Bodo Kirchhoffs Novelle »Widerfahrnis«Lesung am 23. März 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig: Am ersten Abend der Leipziger Buchmesse 2017 stellte Bodo Kirchhoff seine Novelle »Widerfahrnis« vor, für die er erst ein paar Monate zuvor den Deutschen Buchpreis erhalten hatte. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Ada Dorians Debütroman »Betrunkene Bäume«Lesung am 23. März 2017 – Leipziger Buchmesse: Ada Dorian erzählt in ihrem Debütroman »Betrunkene Bäume« von den verschiedenen Arten der Isolation – ob allein inmitten der undurchdringlich scheinenden Taiga Sibiriens, monatelang sprachlos aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten oder eben auch direkt unter uns als alter Mensch in einer Stadt oder als junger Mensch, der sich unverstanden fühlt und dies nicht auszudrücken weiß. Ein gelungenes Debüt. |
![]() |
Bericht zur Leipziger Buchmesse 2017 – 3. TagDer 25. März 2017 ist unser letzter Tag auf der Leipziger Buchmesse, was dem Konzept der Messeleitung geschuldet ist, die eine jährlich wachsende Besucherzahl vorweisen will. Ewiges Wachstum ist nicht durchführbar und eben auch in vielen Fällen nicht wünschenswert. Als Besucher ist das Gedränge jedenfalls ab Samstagmittag nicht auszuhalten. Wir haben den Vormittag dennoch so gut wie möglich genutzt und wieder ganz besondere Autoren getroffen. |
![]() |
Bericht zur Leipziger Buchmesse 2017 – 2. TagAuch der 24. März 2017 hielt einige Überraschungen und viele wunderbare Begegnungen für uns bereit. Obwohl wir am Ende dieses Tages voller Stress und kilometerlanger Wanderungen durch die Hallen ziemlich erledigt waren, haben wir keine Minute bereut und uns schon auf den dritten Messetag gefreut. |
![]() |
Bericht zur Leipziger Buchmesse 2017 – 1. TagAm 23. März 2017 war es wieder so weit: Die Leipziger Buchmesse öffnete ihre Hallen für alle Literaturfreunde. Wir haben so großartige Autoren wie Adolf Muschg, Eva Menasse, Clemens Meyer oder Benedict Wells getroffen, Newcomer wie Ada Dorian, Juliana Kálnay oder Julia Weber entdeckt und uns von vielen, vielen Büchern verzaubern lassen. Kommen Sie mit uns auf eine dreitägige Messetour mit vielen Buchtipps und ganz ohne Messestress. |
![]() |
EinfallsPinselStrich 1/2017: Saftfasten im Frühling – Entschlacken für Körper, Seele und Geist mit Bio-Demeter-SäftenDie Sonne scheint, die Krokusse blühen, die ersten Sträucher tragen zarte Blüten: Frühlingsstimmung überall! Und schon wird die Frühjahrsmüdigkeit mit einem Frühjahrsputz vertrieben. Und sollte man nicht immer bei sich selbst anfangen? Warum also nicht eine Körperreinigung von innen? |
![]() |
Lesung zu Marilynne Robinsons Roman »Gilead«Lesung am 20. März 2017 im Literaturhaus Hamburg: Marilynne Robinsons Roman »Gilead« ist der erste Band einer Trilogie, dessen dritter Teil »Lila« bereits 2015 im S. Fischer Verlag erschienen ist. Die amerikanische Schriftstellerin erhielt für »Gilead« 2005 den Pulitzer Preis. |
![]() |
Spannung pur in Horns Theater Das Zimmer mit Stephen Kings Psychothriller »Misery«11. März 2017 im Theater Das Zimmer: Lars Ceglecki inszeniert »Misery« als beklemmendes Kammerspiel mit Konstanze Ullmer und Stephan Arweiler in den Hauptrollen: Ein intensives, spannungsgeladenes Erlebnis von der ersten bis zur letzten Minute! |
![]() |
Eva Lüdi Kong begeistert mit ihrer Übersetzung des chinesischen Klassikers »Die Reise in den Westen« / »Xiyouji« »西游记«Literatur im Teehaus – Lesung am 10. März 2017 im Konfuzius-Institut Hamburg: Eva Lüdi Kong, die Übersetzerin des chinesischen Klassikers »Die Reise in den Westen«, erläuterte die Motive des Buches und berichtete von ihrer Arbeit an dem umfangreichen Buch. |
![]() |
Literatursoiree mit Terézia Mora und Rezension zu ihrem Erzählband »Die Liebe unter Aliens«Literatursoiree am 8. Februar 2017 im Literaturhaus Hamburg:Terézia Mora, die 2013 den Deutschen Buchpreis für ihren Roman »Das Ungeheuer« erhielt, berichtete von ihrer Arbeit und stellte ihren aktuellen Erzählband »Die Liebe unter Aliens« vor. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Martin Suters Roman »Elefant«Lesung am 1. Februar 2017 im Schauspielhaus Hamburg: Martin Suter, der als Gast der Buchhandlung Heymann in Hamburg war, las aus seinem neuen Roman »Elefant« und erzählte, wie er zu der rosarotleuchtenden Hauptperson kam und wie er für seinen Roman recherchierte. |
![]() |
Rezension zu Dalia Staponkutés autobiografischer Reise »Jenseits vom Entweder-Oder – Meine persönliche Odyssee« / »Iš dviejų renkuosi trečią. Mano mažoji odisėja«Zwischen den ca. 90.000 Neuerscheinungen allein in Deutschland können Bücher ohne viel Marketing leicht übersehen werden. Schade wäre dies im Falle von Dalia Staponkutés autobiografischem Buch »Jenseits vom Entweder-Oder: Meine persönliche Odyssee«, das seit 2015 in deutscher Übersetzung vorliegt und für welches die litauische Schriftstellerin die Auszeichnungen Buch des Jahres und Preis der Literaturkritiker in Litauen erhielt. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Jonathan Safran Foers Roman »Hier bin ich« / »Here I Am«Lesung am 28. Januar 2017 in der Laeiszhalle Hamburg: Jonathan Safran Foer las aus seinem im Herbst in Deutschland erschienenen Roman »Hier bin ich«. „Ich möchte die Leser immer bewegen“, sagte Foer. Auch mit seinem ersten Roman seit elf Jahren ist ihm dies wieder einmal gelungen. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Hannah Dübgens Roman »Über Land«Benefiz-Lesung am 22. Januar 2017 im Ledigenheim Hamburg: Hannah Dübgen las aus ihrem im August 2016 erschienenen Roman »Über Land«. Die Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen einer irakischen Asylbewerberin und einer Ärtzin aus Berlin bewegte die Zuhörer. Eine engagierte Schriftstellerin, die wirklich etwas zu sagen hat. |
![]() |
Pünktlich zum Weltfrauentag: Rezension zu Chimamanda Ngozi Adichies Manifest »Liebe Ijeawele: Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden«Chimamanda Ngozi Adichie, deren Roman »Americanah« von der New York Times zu einem der fünf besten Romane des Jahres 2013 gewählt wurde und für den sie den Heartland Prize for Fiction sowie den National Book Critics Circle Award erhielt, legte mit ihrem feministischen Manifest »Liebe Ijeawele: Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden« ein Essay in Briefform vor, das auf jeder Buchseite Wahrheit, Weisheit und Gerechtigkeitssinn aufleuchten lässt. |
![]() |
Rezension zu Richard Latzins Buch »Das Literaturquiz: Wie heißt das Buch? Fragen und Antworten von Homer bis Harry Potter«Richard Latzin stellt in seinem Buch »Das Literaturquiz: Wie heißt das Buch?« 220 Bücher auf spannende Weise vor, überrascht bei der Auswahl, verändert den Blick auf manches Werk und lässt die Bücherwunschliste länger werden. |
![]() |
Rezension zu Juan Antonio Bayonas Film »Sieben Minuten nach Mitternacht« / »A Monster Calls« nach Patrick Ness‘ gleichnamigem RomanPreview am 16. Dezember 2016 im Hamburger Passage-Kino: Juan Antonio Bayonas Film basiert auf Patrick Ness‘ gleichnamigem Roman nach der Idee von Siobhan Dowd. »Sieben Minuten nach Mitternacht« / »A Monster Calls« ist bewegend, intelligent, fantasievoll, feinfühlig und eindringlich umgesetzt sowie mit Lewis MacDougall, Felicity Jones, Sigourney Weaver und Liam Neeson in den Hauptrollen hervorragend besetzt. |
![]() |
Rezension zu Steve McCurrys wunderschönem Fotoband »Lesen – Eine Leidenschaft ohne Grenzen« / »On Reading«Was ist denn so besonders an einem Fotoband, der nur Abbildungen von Lesenden enthält? Sicher kann jeder wahre Leser sofort bestätigen, dass Lesen in einen ganz speziellen Zustand versetzt, selbstvergessen macht und Einblicke in fremde Leben ermöglicht. Steve McCurry schafft es in seinem Fotoband »Lesen – Eine Leidenschaft ohne Grenzen«, viele magische Momente für den Betrachter sichtbar zu machen. |
![]() |
Rezension zu Christian Krachts Roman »Die Toten«Für seinen Roman »Die Toten« gewann Christian Kracht 2016 bereits den Hermann-Hesse-Literaturpreis und den Schweizer Buchpreis. Der Roman, der die Filmindustrie in den 1930er Jahren thematisiert, ist eine düstere, ungebremste Achterbahnfahrt und somit nicht für alle Leser geeignet. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Frank Friedrichs‘ Roman »Erntedank in Vertikow« inkl. Interview mit dem AutorEin Regionalkrimi aus Mecklenburg – eine beliebte Urlaubsregion wird zum Schauplatz eines Mordes und ein Rollstuhlfahrer zum ermittelnden Hobby-Detektiv. Mit viel Humor startet Frank Friedrichs seine Krimi-Reihe und schafft auf Anhieb, was er sich vorgenommen hat – sein »Erntedank in Vertikow« weckt den Wunsch nach einer Fortsetzung. |
![]() |
Ein großes Drama auf kleinster Bühne: Friedrich Schillers »Maria Stuart«Premiere am 12. Januar 2017 im Theater Das Zimmer: Jan Holtappels bringt mit Friedrich Schillers »Maria Stuart« einen der bedeutendsten deutschen Klassiker auf die Bühne des kleinen Theaters. Mithilfe großartiger Darsteller, eines beeindruckenden Bühnenbildes und der speziellen Nähe im Zimmertheater ließ er ein Wunder geschehen, welches das Publikum zu Begeisterungsstürmen veranlasste. |
![]() |
Rezension zu Roland Schimmelpfennigs Roman »An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts«Roland Schimmelpfennigs Roman »An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts« war 2016 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und erzählt die Geschichten verschiedener Menschen sowie des ersten nach Brandenburg heimkehrenden Wolfes, deren Schicksale auf geheimnisvolle Weise verbunden sind. |
![]() |
Rezension zu Jakob Heins Roman »Kaltes Wasser«Mit seinem aktuellen Roman »Kaltes Wasser« lässt Jakob Hein die Tradition deutscher Schelmenromane wieder aufleben. Wie man sich durch die DDR schummeln konnte und nach der Wende den kapitalistischen Westen mit seinen eigenen Waffen schlagen und dabei die eigenen Taschen füllen konnte, davon weiß Friedrich Bender sehr unterhaltsam zu erzählen. Jakobs Heins Held erweist sich als einer, dem es nie an Mut zum Sprung in »Kaltes Wasser« mangelt! |
![]() |
Rezension zu Elena Ferrantes Weltbestseller »Meine geniale Freundin« – Band 1 der Neapolitanischen Saga (Kindheit und frühe Jugend)Mit »Meine geniale Freundin« ist Elena Ferrante wahrhaft Großes gelungen. Ihre Bücher haben ein regelrechtes FerranteFever auf der ganzen Welt entfacht. Der vorliegende erste Band ist ebenso Gesellschaftsportrait Neapels der 50er und 60er Jahre wie auch die Geschichte einer tiefen Freundschaft. Es ist ein Bildungsroman im besten Sinne sowie eine Reflexion über Freundschaft, Emanzipation, Armut und Bildung. |
![]() |
Rezension zu Laura Barnetts Roman »Drei mal wir« / »The Versions of Us«Laura Barnetts Roman ist reich an Bildern, Geschichten, Einblicken in verschiedene Leben und viele Was-wäre-wenn-Momente. »Drei mal wir« ist ein Plädoyer für die Liebe und ein Aufruf ihr nachzugeben, in welcher Form sie auch erscheinen mag. Ein Buch über Achtsamkeit, Geduld, Entscheidungen, die doch nie das Schicksal auszutricksen vermögen und Augenblicke, die das Leben verändern. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Andrea Bajanis Buch »Das Leben hält sich nicht ans Alphabet« / »La vita non è in ordine alfabetico«Lesung am 2. Dezember 2016 im Italienischen Kulturinstitut Hamburg: Im Dialog mit der Autorin Katharina Hagena berichtet Andrea Bajani von der Arbeit an seinem wunderbar poetischen Buch »Das Leben hält sich nicht ans Alphabet«, der sich in 38 alphabetische Bausteine aufteilt. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Christoph Ransmayrs Roman »Cox oder Der Lauf der Zeit«Lesung am 24. November 2016 im Literaturhaus Hamburg: Christoph Ransmayr las aus seinem im Oktober erschienenen Roman »Cox oder Der Lauf der Zeit«. Das Publikum lauschte gebannt der Geschichte, die in eine lang vergangene Zeit versetzt und ließ sich von der Vorlesekunst des Autors verzaubern. |
![]() |
Rezension zu Sergio Bambarens »Das Fenster zur Sonne – Ein Buch für Freiheitsliebende«»Das Fenster zur Sonne – Ein Buch für Freiheitsliebende«, das aktuelle Buch von Sergio Bambaren macht den eigenen Schritt zur Veränderung der Lebenssituation leichter. Wieder nimmt der Bestseller-Autor seine Leser mit auf eine Reise zu den Abenteuern seines eigenen Lebens. |
![]() |
Rezension zu Muriel Barberys Roman »Das Leben der Elfen«Muriel Barberys »Das Leben der Elfen« ist ein ganz besonderer Roman. Er ist ein sprachliches Ereignis und für alle, die eine poetische Sprache, Philosophie, Musik und vor allem die Natur lieben, ist es ein Hochgenuss, der nicht alle Tage zwischen zwei Buchdeckeln zu finden ist. |
![]() |
Rezension zu dem faszinierenden Bildband »Magische Welten« / »Illuminature« vom Künstler-Duo Carnovsky, Text von Rachel WilliamsCarnovskys zauberhafte Bilder in Kombination mit Rachel Williams lehrreichen Texten machen »Magische Welten« zu einem besonderen Erlebnis. Über 60 Seiten, in denen zehn Lebensräume der Erde im wahrsten Sinne „beleuchtet“ werden, lassen die Herzen kleiner und großer Entdecker höher schlagen! |
![]() |
Die Kommissare Lindholm und Borowski im »Taxi nach Leipzig«, die 1000. Tatort-Folge und eine Übersicht aller aktuellen Tatort-Teams zum AusdruckenAm Sonntag, 13. November 2016, ist es so weit: um 20:15 Uhr fährt das »Taxi nach Leipzig« die beliebten Tatort-Kommissare Charlotte Lindholm (Hannover) und Klaus Borowski (Kiel) durch die 1000.-Folge der erfolgreichsten deutschen TV-Krimiserie! Wir berichten über den Jubiläums-Tatort und stellen eine Übersicht aller Tatort-Teams vor. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Nathan Hills Debütroman »Geister« / »The Nix«Lesung am 9. November 2016 im Amerikazentrum Hamburg: Nathan Hill präsentierte seinen in den Vereinigten Staaten umjubelten Debütroman »Geister«. Der Roman und sein Autor überzeugten das Hamburger Publikum, das die Moderation von Dr. Susanne Weingarten und die Lesung des deutschen Textes durch Bernd Moss gleichermaßen genoss. |
![]() |
Rezension zu Alessandro Bariccos Roman »Mr. Gwyn« sowie dem Buch im Buch »Dreimal im Morgengrauen«Alessandro Bariccos »Mr. Gwyn« ist ein atmosphärisch dichter Roman mit originellen Ideen. Der Erzählfluss zieht hinein, lässt eintauchen in die Geschichte des Mannes, der nicht mehr sein will, wer er ist, der in jedem Menschen eine verborgene Geschichte wittert und seine eigene zu verbergen versucht. Der magische Zauber von »Mr. Gwyn« lässt staunen. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Katja Lange-Müllers Roman »Drehtür«Lesung am 31. Oktober 2016 im Literaturhaus Hamburg: Katja Lange-Müller las aus ihrem im August erschienenen Roman »Drehtür«, der ganz zu Recht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand. Rainer Moritz sprach mit der Autorin über ihr Buch, das Helfen und die Fragen, die bleiben. |
![]() |
Rezension zu Hilary Mantels »Im Vollbesitz des eigenen Wahns«, der Fortsetzung des Romans »Jeder Tag ist Muttertag«Hilary Mantel erklärte, ihr Roman »Im Vollbesitz des eigenen Wahns« sei eine Satire. Allerdings ist dies noch lange nicht alles. Eine beklemmend böse, vor Sarkasmus und britischem Humor strotzende Geschichte, genial gezeichnete Figuren sowie unvorhersehbare Verwicklungen zeichnen diesen Roman aus. |
![]() |
Lesung und Rezension zu John Burnsides autobiographischem Buch »Wie alle anderen«Lesung am 13. Oktober 2016 im Literaturhaus Hamburg: John Burnside las aus seinem im August erschienenen autobiographischen Buch »Wie alle anderen« und berichtete von seiner Arbeit. Der Schriftsteller setzt sich in seinem aktuellen Buch mit seiner psychischen Krankheit und seiner Alkoholsucht auseinander. Ein poetisches, kluges, mutiges und Mut machendes Buch. |
![]() |
Rezension zu Kai Wessels Film »Nebel im August« nach Robert Domes gleichnamigem RomanKinopremiere am 28. September 2016 im Hamburger Passage-Kino: Kai Wessels Film basiert auf Robert Domes‘ gleichnamigem Roman und dieser auf der wahren Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der 1944 im Alter von vierzehn Jahren Opfer der systematischen Euthanasie der Nazis wurde. »Nebel im August« ist ein bewegendes, aufrüttelndes, aber auch hoffnungsvolles Filmdrama, grandios besetzt mit Ivo Pietzcker, Sebastian Koch und Fritzi Haberlandt in den Hauptrollen. |
![]() |
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Nina George und Rezension zu ihrem Roman »Das Traumbuch«Lesung am 20. September 2016 im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals: Nina George las aus ihrem aktuellen Roman »Das Traumbuch« und nahm ihre Zuhörer mit in die Welt eines Koma-Patienten und seiner Angehörigen. Ein fesselndes, bewegendes und tröstliches Drama und Nina Georges bestes Buch. |
![]() |
Premierenlesung und Rezension zu Katharina Hagenas Roman »Das Geräusch des Lichts«Premierenlesung am 6. September 2016 im Literaturhaus Hamburg: Katharina Hagena las aus ihrem gerade erschienen dritten Roman »Das Geräusch des Lichts«. Ein Roman, der zumindest auf die Longlist des Deutschen Buchpreises gehört hätte. |
![]() |
Rezension zu Jan Weilers Roman »Kühn hat zu tun« – als Hörbuch ungekürzt gelesen vom Autor selbst»Kühn hat zu tun« ist ein vielschichtiger Gesellschaftsroman. In leisen Tönen wechselt Jan Weiler gekonnt zwischen Tragik und Komik und schafft mit Martin Kühn einen klugen, mitfühlenden und scharf beobachtenden Protagonisten, der dem Leser sofort ans Herz wächst. Ein komplexer Roman, der es in sich hat. |
![]() |
Das Theaterstück »verbunden«: Gemeinsam einsam 2.0Im September 2016 zeigte die Harburger Theatergruppe ‚ungeschminkt‘ nochmals ihr Stück »verbunden« als zweiten Teil der »Trilogie des Todes«. Haiko Schröder (Buch, Konzept und Regie) führt dem Zuschauer all die Schattenseiten der Droge Internet vor Augen. |
![]() |
Rezension zu Jonas Karlssons Roman »Das Zimmer«Jonas Karlssons Roman »Das Zimmer« zeichnet den Büroalltag in einer Behörde aus der Sicht eines Menschen, der in vielem anders ist als die anderen und aus diesem Grund auf Ablehnung stösst. Das Psychogramm der Hauptperson ist fesselnd, der Roman ebenso faszinierend wie verstörend. |
![]() |
Rezension zu Rachel Cusks Roman »Outline«In Rachel Cusks Roman »Outline« reist eine Autorin nach ihrer gescheiterten Ehe nach Athen, lässt sich von anderen Menschen deren Schicksale beschreiben und versucht langsam, ihren leeren und schon verblassenden Umriss wieder mit Inhalt zu füllen. Ein großartiger Roman über Beziehungen in der heutigen Zeit und über das Leben selbst. |
![]() |
EinfallsPinselStrich 2/2016: Auf der Suche nach den neuen HeldenWer sind die Vorbilder unserer Zeit? Wer gibt uns Mut, um die Welt zu verändern? Wer tritt in die Fußstapfen von Ghandi, Mandela und Co.? Sind meine Helden auch Eure Helden? |
![]() |
Rezension zu Leonie Swanns Roman »Dunkelsprung – Vielleicht kein Märchen« – als Hörbuch ungekürzt gelesen von Andrea SawatzkiVor einigen Jahren hatte Leonie Swann mit ihrem Roman »Glennkill«, einem Schafskrimi, unerwarteten Erfolg. Dem Superbestseller folgte bald die Fortsetzung »Garou«. Auch ihr neuer Roman »Dunkelsprung – Vielleicht kein Märchen« ist ein bißchen auch Kriminalroman, doch lässt Swann nun – einbettet in eine wunderbar skurrile Handlung – allerlei Fabelwesen durch das London der Gegenwart schwirren. |
![]() |
Rezension zu Monika Helfers Roman »Die Welt der Unordnung«Monika Helfers Roman »Die Welt der Unordnung« ist ein kleines Wunder. Wie es ihr auf gut 170 Seiten gelingt, komplexe Charaktere zu entwerfen, Figuren mit Vergangenheit und ohne viel Zukunft auftreten und durch ihr Leben stolpern zu lassen, ist meisterhaft! |
![]() |
Rezension zu Benedict Wells‘ Roman »Vom Ende der Einsamkeit«Mit seinem vierten Roman »Vom Ende der Einsamkeit« schafft Benedict Wells es abermals auf die deutschen Bestsellerlisten. Das Lob der Kritik ist wohlverdient, denn der Autor erzählt so einfühlsam von Verlust und dem, was nach dem Schmerz von einem Menschen übrig bleibt, dass der Leser verzaubert zurückbleibt und nach der Lektüre sofort die Figuren vermisst, die er auf ihrem Lebensweg begleiten durfte. |
![]() |
Rezension zu Gabriella Engelmanns Roman »Wildrosensommer«Gabriella Engelmanns Roman »Wildrosensommer« erzählt von Aurelia, die nach Ohnmacht und Trauer über den Verlust ihres Geliebten zu einem Neubeginn findet, der ihre Welt vollkommen auf den Kopf stellt. Mit ihrem aktuellen Roman beschreitet die Autorin neue Wege und hat den LeserInnen, die ihr auf diesen folgen, viel zu geben. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Anna Katharina Hahns Roman »Das Kleid meiner Mutter«Lesung am 13. Juli 2016 in der Bücherhalle Holstenstraße in Hamburg: Anna Katharina Hahn las im Rahmen der Literatur Altonale aus ihrem Roman »Das Kleid meiner Mutter« und berichtete von der Entstehung des Buches und all dem, was zwischen den Zeilen zu finden ist. |
![]() |
Rezension zu Marie-Sabine Rogers Erzählband »Die Küche ist zum Tanzen da«Marie-Sabine Rogers Erzählband »Die Küche ist zum Tanzen da« umfasst dreizehn Erzählungen voll überraschender und berührender Lesemomente. Mit ihrem besonderen Schreibstil, der einigen noch aus ihrem Roman »Das Labyrinth der Wörter« oder den nachfolgenden Romanen bekannt sein dürfte, verzaubert die Autorin auch in der Kurzform. |
![]() |
Premierenlesung und Rezension zur Anthologie »Irgendwo ins grüne Meer – Geschichten von Inseln« herausgegeben von Isabel Bogdan und Anna von CanalLesung am 27. Juni 2016 in der Mathilde Bar in Hamburg: Mit den beiden Herausgeberinnen Isabel Bogdan und Anne von Canal lasen Maximilian Buddenbohm, Susann Pásztor und Katrin Seddig aus der gerade erschienenen Anthologie »Irgendwo ins grüne Meer – Geschichten von Inseln«. |
![]() |
Rezension zu Daniel Goetschs Roman »Ein Niemand«Daniel Goetschs Roman »Ein Niemand« ist ein Spiel mit der Identität und der Möglichkeit, in die Haut eines anderen zu schlüpfen. Souverän bewegt sich Daniel Goetsch durch Raum und Zeit Osteuropas und lässt den Leser stets im Zweifel über die Glaubwürdigkeit des Erzählers. Ein raffinierter Roman mit skurriler Handlung und faszinierenden Figuren. |
![]() |
Der Ratten- und Traumfänger von Fürstenfelde – Lesung und Rezension zu Saša Stanišić‘ Erzählband »Fallensteller«Lesung am 6. Juni 2016 in der Buchhandlung Christiansen in Hamburg: Saša Stanišić las aus seinem Erzählband »Fallensteller«. Wie schon in seinem vielfach ausgezeichneten Roman »Vor dem Fest« versprüht der Autor in »Fallensteller« ein wahres Feuerwerk an Ideen, Humor und sprachlicher Raffinesse. |
![]() |
Hagen Rether trifft in seinem Kabarett-Programm »Liebe 6« wieder genau den richtigen Ton – eine Rezension zur Audio-CDHagen Rethers Kabarett-Programm »Liebe« wurde zum fünften Mal um aktuelle Themen erweitert. Das ist politisches Kabarett auf höchstem Niveau. Mit klarem Blick auf das Weltgeschehen und dem Mut, auch unangenehme Wahrheiten offen auszusprechen, nimmt Rether eine Sonderstellung unter den medienpräsenten Kabarettisten ein. |
![]() |
Rezension zu Peter Høegs Roman »Der Susan-Effekt« – als Hörbuch ungekürzt gelesen von Sandra SchwittauPeter Høegs dystopischer Thriller »Der Susan-Effekt« ist reich an Wissen, aber auch an Verzweiflung an der Gegenwart, deren grausame Zukunftskonsequenz unabänderlich scheint. Weisheit, Humor und Spannung ergänzen sich zu einem atemberaubenden Roman mit einer außergewöhnlichen Protagonistin. |
![]() |
Rezension zu Wladimir Kaminers aktuellem Buch »Das Leben ist (k)eine Kunst – Geschichten von Künstlerpech und Lebenskünstlern«Das neue Buch von Wladimir Kaminer »Das Leben ist (k)eine Kunst – Geschichten von Künstlerpech und Lebenskünstlern« umfasst kurze Texte rund um das Thema Kunst. Von luftig leicht bis melancholisch schwer, von politisch bis vergnüglich, von Russland bis Deutschland – all diese Texte haben eines gemeinsam: einen unterhaltsamen Erzähler, der verschmitzt auf die Welt und die letzten Jahrzehnte blickt. |
![]() |
Ritter, Tod und Teufel – Rezension zu Thea Dorns Roman »Die Unglückseligen«Thea Dorns Roman »Die Unglückseligen« verknüpft die Zeit der Romantik mit unserer Gegenwart – in diesem Fall durch Genforschung. Ein zweihundertvierzigjähriger Physiker, eine überambitionierte Molekularbiologin und der Teufel wirbeln durch diesen Faust-Roman. Der Autorin gelingen alle drei Sprechweisen ausgezeichnet. Die Thematik des Romans ist zwar ernst, die Umsetzung jedoch zeugt von viel Humor und Intelligenz. |
![]() |
Fred von Hoerschelmanns Flüchtlingsdrama „Das Schiff Esperanza“ ist leider aktueller denn je!15. Mai 2016 im Theater „Das Zimmer“: Unter der Regie von Lars Ceglecki bewegen sich sechs Schauspieler durch das beeindruckende Bühnenbild, den Planken des Schiffs Esperanza, und damit durch den gesamten Zuschauerraum des Theaters. Ein Flüchtlingsdrama zum Greifen nah – dieses Theaterstück lässt niemanden unberührt. |
![]() |
Rezension zu Juli Zehs Roman »Unterleuten« – einer soziologischen Studie eines MikrokosmosIn ihrem aktuellen Roman »Unterleuten« entwirft Juli Zeh ein ganzes Dorf, das durch die Zwangsansiedlung eines Windparks und durch eine alte Fehde der Dorfchefs gespalten ist. Mit feinem Humor, wunderbaren Figuren und grandiosen Perspektivenwechseln gelingt es Juli Zeh, den Leser mit der Führung durch das Innenleben eines Dorfes zu fesseln. |
![]() |
Rezension zu Alexandra d’Arnoux‘ und Bruno de Laubadères Buch »Die geheimen Gärten von Paris – Grüne Paradiese im Verborgenen«Alexandra d’Arnoux‘ und Bruno de Laubadère ist es mit ihrem Buch »Die geheimen Gärten von Paris – Grüne Paradiese im Verborgenen« gelungen, den Leser an einem ganz besonderen Streifzug teilhaben zu lassen. Bezaubernde Gartenkleinode, idyllische Winkel und exotische Welten – Pariser Gärten bieten auf jeden Fall mehr, als ich erwartet hätte. |
![]() |
Frühling am Mattsee: Wildkräuter-Entdeckungen mit Prof. Michael Hohla und eine Unterbringung im ParadiesKräuterseminar am Mattsee – 16. und 17. April 2016: „Frühling am Mattsee – Pflanzen entdecken und erkennen – Wanderungen und Wildkräuter mit Prof. Michael Hohla in der Seminarpension Sterntaler“ – zwei Tage im April die Pflanzenwelt in und rund um den Mattsee entdecken, Pflanzenbestimmung und geführte Wanderung von einem Professor der Botanik, gemeinsames Zubereiten der gesammelten Wildkräuter, angewandte Botanik – mit Neugier und Freude im Garten Mattsee unterwegs sein! Als wir diese Ankündigung lasen, war es um uns geschehen. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Peter Stamms Roman »Weit über das Land«Lesung am 6. April 2016 im Literaturhaus Hamburg: Peter Stamms Roman »Weit über das Land« lässt sich auf vielfache Weise lesen und verstehen. Auf jeden Fall lässt er immer wieder innehalten und über das Gelesene nachsinnen. Ein großartiges Werk. |
![]() |
Sandra Kiefer singt sich durch alle Emotionen in Andrew Lloyd Webbers Musical „Tell Me on a Sunday“ im kleinsten Theater der Stadt3. April 2016 im Theater „Das Zimmer“: Unter der Regie von Jan Holtappels und in beeindruckender Kulisse spielte Sandra Kiefer sich singend durch die Lieder von Andrew Lloyd Webbers Bühnenstück. Fridtjof Bundel begleitete sie dabei live am Klavier. Ein unvergessliches Theatererlebnis auf Hamburgs kleinster Bühne. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Michael Köhlmeiers Roman »Das Mädchen mit dem Fingerhut«Lesung am 22. März 2016 im Literaturhaus Hamburg: Michael Köhlmeier beantwortete die vielen Fragen von Moderatorin Sandra Kegel zu seinem neuen Roman »Das Mädchen mit dem Fingerhut« und seiner Arbeit als Schriftsteller und las fast ein Viertel des Buches vor – ein interessanter und in Erinnerung bleibender Abend. |
![]() |
EinfallsPinselStrich 1/2016: Neustart der Kolumne – »Dankbarkeit«Meine Idee war, mehrmals im Monat Freunden eine Art Newsletter mit aufmunternden Botschaften und Gedanken zum Nachdenken zu senden, aber dann habe ich mich für die Wiederbelebung meiner Kolumne entschieden. |
![]() |
Rezension zu Rosemarie Gebauers zauberhaftem Sachbuch »Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut – Vom Zauber alter Pflanzennamen«Rosemarie Gebauers wunderschön illustriertes Sachbuch »Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut – Vom Zauber alter Pflanzennamen« befasst sich mit der teilweise bizarren volkstümlichen Namensgebung der meist einheimischen Kräuter- und Blumenwelt. Neben der Suche nach dem Namensursprung hat die Autorin das Buch mit Märchen, Sagen und Gedichten angereichert. |
![]() |
Premierenlesung und Rezension zu Isabel Bogdans Debütroman »Der Pfau«Lesung am 1. März 2016: Isabel Bogdan stellte ihren im Februar erschienen Debütroman »Der Pfau« im Literaturhaus Hamburg vor. Langweilig, einsam? So ist das Leben von Lord und Lady McIntosh auf ihrem Landsitz im schottischen Hochland wirklich nicht. Ein verrückter Pfau, eine eigenwillige Gans und Banker bei einem Teambuilding-Wochenende sorgen für viel Aufregung und vergnügliche sowie tiefsinnige Unterhaltung. |
![]() |
Premierenlesung und Rezension zu Elke Heidenreichs aktuellem Erzählband »Alles kein Zufall«Lesung am 25. Februar 2016 im Magazin Filmkunsttheater veranstaltet vom Literaturhaus Hamburg: Elke Heidenreich las aus ihrem drei Tage zuvor erschienenen Erzählband »Alles kein Zufall«, der Erlebtes, Beobachtetes, Zugefallenes und Gehörtes enthält. Geschichten von der Kindheit, vom Alt werden, von Liebe, Musik, Begegnungen und Hoffnung – Geschichten aus dem kunterbunten Leben, traurig, komisch, ernst und noch viel mehr. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Martin Walsers aktuellem Roman »Ein sterbender Mann«Lesung am 28. Januar 2016 im Literaturhaus Hamburg: Martin Walser las aus seinem gerade erschienenen Roman. »Ein sterbender Mann« ist ein Briefroman mit vielen Facetten und Tonarten, dessen Themen Altern, Sterben, Liebe und Verrat sind. |
![]() |
Rezension zu Håkan Nessers aktuellem Roman »Elf Tage in Berlin«Håkan Nesser erzählt in seinem Roman »Elf Tage in Berlin« wie ein Mann, dem niemand viel zutraut, mit Sanftmut und Ruhe eine große Aufgabe bewältigt. Der für seine feinsinnigen Kriminalromane bekannte schwedische Autor erkundete für seinen frischen und humorvollen Roman die deutsche Hauptstadt und lässt seinen Protagonisten elf Tage in ihr herumwandern. |
![]() |
Rezension zu Emma Hoopers bemerkenswertem Romandebüt »Etta und Otto und Russell und James«Emma Hooper erzählt in ihrem Roman »Etta und Otto und Russell und James« vom Aufbruch ins Ungewisse, von lang gehegten Träumen und dass es für deren Umsetzung nie zu spät ist. Das Romandebüt der kanadischen Musikerin wurde noch vor seiner Veröffentlichung 2015 in 23 Länder verkauft und bezaubert Leser und Leserinnen weltweit. |
![]() |
Lesung zu Frank Witzels aktuellem Roman »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969«Lesung am 27. Januar 2016 im Literaturhaus Hamburg: Frank Witzel las aus seinem mit dem Deutschen Buchpreis 2015 ausgezeichneten Roman »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969« |
![]() |
Rezension zu David George Haskells Sachbuch »Das verborgene Leben des Waldes – Ein Jahr Naturbeobachtung« / »The Forest Unseen: A Year’s Watch in Nature«Mit seinem Sachbuch »Das verborgene Leben des Waldes – Ein Jahr Naturbeobachtung« schenkt David G. Haskell uns detaillierte Einblicke in den Kosmos Wald. Ein Jahr lang beobachtet der Biologieprofessor einen festgelegten Quadratmeter Urwald in einem Urwald Nordamerikas und vermittelt anschaulich die Zusammenhänge. |
![]() |
Rezension zu Jenny Erpenbecks Roman »Gehen, ging, gegangen«Jenny Erpenbecks Roman »Gehen, ging, gegangen« schildert detailliert und äußerst sorgfältig recherchiert die Einzelschicksale einiger Flüchtlinge, die auf dem Oranienplatz in Berlin gestrandet sind. Der Leser erhält Einblicke in ihre Schicksale, lernt, Zusammenhänge neu zu deuten, und begreift, dass JEDER ein Recht auf Frieden, Freiheit und Sicherheit hat. |
![]() |
Lesung: Eleanor Catton las im Literaturhaus Hamburg aus ihrem Roman »Die Gestirne« / »The Luminaries«17. November 2015: Die neuseeländische Autorin Eleanor Catton war zu Gast im Literaturhaus Hamburg. Gebannt verfolgte das Publikum die anregende Unterhaltung zwischen der jungen Autorin und der Moderatorin Susanne Weingarten und lauschte der warmen Stimme von Stefan Kurt, der die deutschen Passagen aus dem Roman »Die Gestirne« las. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Katharina Hagenas Roman »Vom Schlafen und Verschwinden«Benefiz-Lesung am 11. Oktober 2015 im Ledigenheim Rehhoffstrasse: Katharina Hagena las aus ihrem Roman »Vom Schlafen und Verschwinden«, der in eine nebulöse Erinnerungswelt führt. Schöne Sprache und verstörende Bilder – eine Geschichte über Schlaflosigkeit, die ansteckend wirkt. |
![]() |
Rezension zu Christine Wunnickes Roman »Der Fuchs und Dr. Shimamura« inklusive eines Mini-Interviews mit der AutorinSehr wenig ist bekannt über Dr. Shimamura, den japanischen Nervenarzt des 19. Jahrhunderts, der kaum Spuren hinterlassen hat, dennoch genügten ein paar rätselhafte Eckdaten Christine Wunnicke, um ihre Phantasie durch alle Stationen seines Lebens schweifen zu lassen und mit »Der Fuchs und Dr. Shimamura« einen der ungewöhnlichsten Romane des Jahres zu verfassen. |
![]() |
Lesung: Jonathan Franzen las im Thalia Theater Hamburg aus seinem aktuellen Roman »Unschuld« / »Purity«8. Oktober 2015: Der US-amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen las aus der deutschen und englischen Ausgabe seines aktuellen Romans »Unschuld« / »Purity« im Thalia Theater Hamburg. Gewohnt intelligent und souverän moderierte Felicitas von Lovenberg durch den Abend. |
![]() |
Lesung: Peter Høeg rückt mit »Der Susan-Effekt« ein Phänomen ins Rampenlicht5. Oktober 2015: Peter Høeg stellte seinen aktuellen Roman »Der Susan-Effekt« im Literaturhaus Hamburg vor und ließ viele Zuhörer staunend zurück. Moderiert wurde der erinnerungswürdige Abend von Høegs Übersetzer Peter Urban-Halle und einzelne Passagen wurden von der Hamburger Schauspielerin Marta Dittrich vorgelesen. |
![]() |
Lesung: Karl Ove Knausgård las im Liebermann-Studio aus seinem neuen Buch »Träumen«, dem 5. Band seiner aufsehenerregenden Autobiographie29. September 2015: Etwa 500 Menschen lauschten erwartungsvoll und andächtig, als Karl Ove Knausgård die Fragen von Uwe Englert zu seiner Autobiographie beantwortete und Helmut Mooshammer aus dem neuesten Band »Träumen« vorlas. |
![]() |
Rezension zu Valerie Fritschs Roman »Winters Garten«Valerie Fritschs Roman »Winters Garten« schaffte es verdient auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2015. Die vom Autor Clemens J. Setz an seine Lektorin Doris Plöschberger vom Suhrkamp Verlag empfohlene Autorin legt einen Endzeit-Roman vor, dessen poetische, bildhafte Sprache ebenso verzaubert wie erschüttert. |
![]() |
Vorschau: Erfolgskomödie mit Tiefgang – vom Abnabelungsprozess zur Freiheit der SchmetterlingeAb 16. Oktober 2015 zeigt das kleine hoftheater Leonard Gershes erfolgreiche Tragikomödie »Schmetterlinge sind frei« mit Jan Holtappels und Natalie Renken in den Hauptrollen. Eine Reifeprüfung für drei Menschen, die um Liebe, Selbstwert und ihren Platz in der Welt kämpfen. Spritzige Dialoge und eine berührende Darbietung erwarten das Publikum. |
![]() |
»Der kleine Prinz« in Deutschlands einzigem Schwarzen Theater – eine Verzauberung, die lange nachklingt3. Oktober 2015 im Velvets Theater Wiesbaden: Ein schwarzer Raum, wunderschöne Figuren, die in ihm zu schweben scheinen wie im Traum – das Velvets Theater lässt Antoine de Saint-Exupérys zeitlose Erzählung vom kleinen Prinzen und seiner Suche nach Freunden wahr werden und schenkt den Zuschauern einen märchenhaften Abend und wunderschöne Erinnerungen. |
![]() |
Büchners »Lenz« – ein Stück überwältigende Quantenphysik im kleinsten Theater der Stadt26. September 2015 im Theater “Das Zimmer”: Der Regisseur Lars Ceglecki und der Schauspieler Jan Holtappels kreierten unter dramaturgischer Mitarbeit von Jan Horstmann aus Georg Büchners fragmentarisch hinterlassener und posthum veröffentlichter Novelle »Lenz« ein intensives Ein-Personen-Theaterstück mit zutiefst beeindruckender Leistung Jan Holtappels. |
![]() |
Premierenlesung, Interview und Rezension zu Jean Bagnols zweitem Katzen-Provence-Krimi »Commissaire Mazan und der blinde Engel«25. September 2015: Obwohl Nina George und Jens Kramer alias Jean Bagnol gerade erst Hamburg gegen Berlin als Wohnort eingetauscht haben, fand die Premierenlesung zu ihrem zweiten Katzen-Provence-Krimi »Commissaire Mazan und der blinde Engel« wieder in der Hamburger Speicherstadt statt. |
![]() |
Premierenlesung beim Harbour KIDS Literaturfestival, Rezension und Verlosung von Roddy Doyles Kinderbuch »Alles super!« / »Brilliant«Harbour KIDS Literaturfestival am 17. September 2015: Die Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg lud den irischen Bestseller-Autor Roddy Doyle zu einer Lesung aus seinem neuen Kinderbuch »Alles super!« ein und bereitete vielen Kindern einen unvergesslichen Vormittag. Jessica Schlage moderierte und Hubertus Brandt las aus der deutschen Übersetzung. |
![]() |
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Kazuo Ishiguro und Rezension zu »Der begrabene Riese« / »The Buried Giant«Harbour Front Literaturfestival am 15. September 2015: Kazuo Ishiguro – ein Meister des Erzählens – präsentierte in Hamburg seinen aktuellen und zehn Jahre sehnlichst erwarteten Roman »Der begrabene Riese«. Worum es geht, was die Literaturszene empört und warum der Roman unbedingt zu empfehlen ist, lesen Sie bei uns. |
![]() |
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Alina Bronsky und Rezension zu »Baba Dunjas letzte Liebe«Harbour Front Literaturfestival am 14. September 2015: Alina Bronsky las aus ihrem aktuellen und für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman »Baba Dunjas letzte Liebe«. Im Gespräch mit Rainer Moritz, Leiter des Hamburger Literaturhauses, erzählte sie, wie es zu der Idee und der Figur der Baba Dunja kam. |
![]() |
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Merle Kröger und Rezension zu “Havarie”Harbour Front Literaturfestival am 9. September 2015: Merle Kröger las auf der Cap San Diego aus ihrem brandaktuellen Roman »Havarie«, der ein Meer, vier Schiffe und elf Wirklichkeiten zum Thema hat und von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. |
![]() |
Premierenlesung und Rezension zu Rolf Lapperts Roman “Über den Winter”29. August 2015: Zum zweiten Mal wurde in Hamburg die Lange Nacht der Literatur gefeiert. Die Veranstalter haben Rolf Lappert, dessen aktueller Roman “Über den Winter” für den Deutschen Buchpreis nominiert ist, zu einer Lesung in die Freie Akademie der Künste eingeladen. Mit Dr. Antje Flemming vom Literaturhaus Hamburg sprach der Schweizer über den Roman und seine Entstehung. |
![]() |
Rezension zu Kerstin Ahlrichs’ Film “Taxi” nach Karen Duves gleichnamigem Bestseller-Roman16. August 2015: Nach der begeistert aufgenommenen Preview des Films “Taxi” im Abaton-Kino stellten sich Regisseurin Kerstin Ahlrichs und Autorin Karen Duve dem Gespräch mit dem Publikum. |
![]() |
Premierenlesung, Rezension und Verlosung von Gabriella Engelmanns Roman “Apfelblütenzauber”3. Mai 2015: Gabriella Engelmann präsentierte ihren im April 2015 im Knaur Verlag erschienenen Roman “Apfelblütenzauber” im Bücherstübchen Jork im Alten Land. Die Apfelblüte ließ zwar noch etwas auf sich warten, aber das Blütenfest, eines der größten Ereignisse im Alten Land, und die zauberhafte Kirschblüte waren ein wunderschöner Rahmen für diese Lesung in gemütlichem Ambiente. |
![]() |
Entdeckung der berühmtesten unbekannten Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts im Heckentheater des Schlossparks Tremsbüttel5. August 2015: Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke ließen zwei Mythen aufeinandertreffen: Paris und Gertrude Stein. Die beiden Literatur- und Naturentdecker stellten in ihrem Literarischen Salon Gertrude Steins Werk “Paris, Frankreich” auf informative und unterhaltsame Weise im wunderschönen Landschaftspark des Schlosses Tremsbüttel vor. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Tobias Sommers aktuellem Roman “Jagen 135”11. April 2015: Das Literaturzentrum lud zum Hamburger LeseFrühstück mit Tobias Sommer. Der Autor las aus seinem aktuellen Roman “Jagen 135”. |
![]() |
27. SAJAM KNJIGA-Internationale Buchmesse in Sarajevo: Vorstellung der Anthologie “Ankunft im Dazwischen” verbindet Bosniens Gestern und HeuteVom 22. – 27. April 2015 fand in Sarajevo die 27. Internationale Buchmesse statt. Ich freue mich, dass die Anthologie “Ankunft im Dazwischen” des Verlages Das Bosnische Wort, die u. a. einen meiner Kurzprosatexte sowie die großartige Erzählung “Der Novotnysche Ereignishorizont” von Anders Balari enthält, durch den Verleger und eine unserer Herausgeber, Emina Kamber, dort vorgestellt wurde. |
![]() |
Rezension zu Guðmundur Andri Thorssons Roman “In den Wind geflüstert” – Eine raffiniert gewebte, poetische Erzählung aus dem hohen NordenGuðmundur Andri Thorsson erzählt in seinem Roman “In den Wind geflüstert” von einem Mittsommerabend in dem isländischen Fischerdorf Valeyri und schürt das Fernweh nach dem Norden, in dem die hellen Nächte die Luft mit Poesie erfüllen. |
![]() |
Rezension zu Mick Fitzgeralds aktueller CD “CABRA TRACKS – Failte go dti An Chabrach” mit wunderbaren irischen Songs aus eigener FederVor kurzem wurde Mick Fitzgeralds neue CD “CABRA TRACKS” in Dublin eingespielt und nun können wir auch in Deutschland die elf neuen Lieder genießen. Eine CD zum immer wieder und wieder Hören. |
![]() |
Rezension zu George Holz’ genialem Fotoband “Holz Hollywood – 30 Years of Portraits”In seinem Fotoband “Holz Hollywood – 30 Years of Portraits” zeigt George Holz uns seine wunderschönen Portraits der Stars, Sternchen, Musiker und Sportler aus den letzten 30 Jahren. Ob Mann oder Frau, bekannt oder schon wieder in Vergessenheit geraten, George Holz enthüllt die Seele der Menschen, die er portraitiert, aufs Vortrefflichste. |
![]() |
Rezension und persönliche Betrachtungen zu dem spannenden Sachbuch “Die Intelligenz der Pflanzen” von Stefano Mancuso und Alessandra ViolaDen Autoren des bemerkenswerten Sachbuches „Die Intelligenz der Pflanzen“ gelingt es, in ihrem nur 166 Seiten starken Werk alle Erkenntnisse des Themas von der Antike bis heute zusammenzufassen und auch Ungläubige von der Intelligenz der Pflanzen zu überzeugen. |
![]() |
Heinrich Heines “Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski”: Modernes und bewegendes Theater der Spitzenklasse20. Juni 2015 im Theater “Das Zimmer”: Der Regisseur Jan Holtappels und der Schauspieler Lars Ceglecki zaubern aus dem nur fragmentarisch ausgearbeiteten Text “Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski” von Heinrich Heine ein glanzvolles Ein-Personen-Theaterstück. |
![]() |
Ein ganz besonderer Hörgenuss: “Madame Londe” – eine Lesung mit klassischer Musik als HörTRaum im Ernst-Deutsch-Theater8. Juni 2015 im Ernst-Deutsch-Theater: Zum ersten Mal besuchte ich eine Vorstellung der Serie HörTRaum und merkte schnell, dass der Name Programm ist. “Madame Londe” – Das dritte Kapitel aus Julien Greens Roman “Leviathan” wurde untermalt und begleitet von Geige und Klavier mit wunderbaren, passend zum Inhalt abgestimmten klassischen Melodien. |
![]() |
Erfolgreiche Hexenjagd des Theaterkurses der Volkshochschule im Theater Das Zimmer5. Juni 2015 Premiere im Theater “Das Zimmer”: Ausgerechnet Arthur Millers “Hexenjagd” hat sich der VHS-Kurs des Theaters ausgesucht. Was für ein Wagnis! Doch das Experiment gelingt. Die Darsteller sind alle mit Leidenschaft bei der Sache und bringen auch durch Nervosität und Natürlichkeit eine ganz eigene Spannung und Lebendigkeit auf die kleine Bühne. |
![]() |
Tulpenblüte im Keukenhof in Holland und Flamingos im Zwillbrooker VennTulpenblüte im Keukenhof am 14. Mai 2015: Die letzte Woche der Frühlingsblüte endete mit einem Feuerwerk der Farben bei strahlendem Sonnenschein. 800 Tulpenarten wetteiferten in dieser Saison um die Gunst der Besucher und versüßten den Frühling mit ihrem prachtvollen Anblick. |
![]() |
Schöne Blickwinkel, große Vielfalt und unerwartete Besucher: Der Grugapark in Essen hat viel zu bietenEin Besuch im Grugapark in Essen am 13. Mai 2015: Wenn es mich, aus welchen Gründen auch immer, in eine andere Region verschlägt, dann werde ich auch im eigenen Land zum Touristen. Was hat sie also zu bieten, die Stadt Essen? Nun, da wäre gleich mal der mit seinen 600.000 qm sicherlich zu den größten und attraktivsten Freizeitparks von Europa zählende Grugapark. Und der ist allein schon die Reise wert. Wer weiterliest, wird mir zustimmen. |
![]() |
“Genießt die Freiheit!” – Ein Abend mit Hagen Rether17. April 2015: Der Kabarettist Hagen Rether mit seinem Programm “Liebe” in der CD-Kaserne in Celle. Warum kommen 400 Menschen aus dem weiteren Umland in einer Halle in Celle zusammen? Weil Hagen Rether ein Augenöffner ist, ein kein-Blatt-vor-den-Mund-Nehmer und weil die Arbeit, die er seit mehr als zehn Jahren fürs politische Kabarett leistet, jede Unterstützung verdient und noch mehr Applaus. |
![]() |
Lesung: Rachel Kushner las im Literaturhaus Hamburg aus ihrem Roman “Flammenwerfer”31. März 2015: Rachel Kushner stellte ihren im März 2015 im Rowohlt Verlag erschienenen Roman “The Flamethrowers” / “Flammenwerfer” im Literaturhaus Hamburg vor. Trotz erheblichen Unwetters, das den Verkehr streckenweise lahmlegte, war die Lesung komplett ausverkauft und fast bis auf den letzten Platz besetzt. Bernhard Robben moderierte mit Begeisterung und die Schauspielerin Anne Weber las aus der deutschen Übersetzung des Romans. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Gila Lustigers aktuellem Roman “Die Schuld der anderen”29. März 2015: Gila Lustiger präsentierte ihren im Januar 2015 im Berlin Verlag erschienenen Roman “Die Schuld der anderen” im Literaturzentrum Hamburg. Mit viel Charme und trotz leichter Heiserkeit erklärte die Autorin ihre Motivation zu Beschäftigung und Recherche mit dem Thema des Romans und las einzelne Passagen daraus vor. |
![]() |
Rezension zu Espen Haavardsholms Roman um die letzte Liebe und die letzten Werke Edvard Munchs “Eine Liebe in den Tagen des Lichts”Espen Haavardsholm erzählt in seiner Romanbiografie “Eine Liebe in den Tagen des Lichts” von den letzten zwei Jahren im Leben Edvard Munchs. Die auf authentischen Quellen beruhenden Ereignisse dieser Zeit führten dazu, dass der Maler, der sich bereits vom Leben verabschiedet hatte, in eine weitere Schaffensphase eintrat. |
![]() |
“Hans im Glück” – ein Grimmsches Märchen, das Kinder und Erwachsene glücklich macht im Theater “Das Zimmer” in Hamburg27. März 2015 im Theater “Das Zimmer”: “Hans im Glück” ist das Grimmsche Märchen, von einem der auszog, um Nichts zu finden. Im Theater “Das Zimmer” wird daraus ein Spektakel skurriler, phantastischer Bilder mit sehr passend arrangierten Lieder. Eindrücke, die in jedem Zuschauer wohl noch lange nachklingen werden. |
![]() |
Lesung und Rezension zu Dörte Hansens Debütroman “Altes Land”24. März 2015: Dörte Hansen präsentierte ihren im Februar 2015 im Knaus Verlag erschienenen Debütroman “Altes Land” im Schnelsener Büchereck und las einige Passagen vor, die ihre Zuhörer begeisterten und Vorfreude und Neugierde weckten. Der von der Inhaberin der gemütlichen Buchhandlung Karin Freyhofer freundlicherweise gereichte Wein trug zur besonderen Atmosphäre dieser Lesung bei. |
![]() |
Rezension zu Norbert Scheuers aktuellem Roman “Die Sprache der Vögel”Norbert Scheuers im März bei C.H.Beck erschienener Roman “Die Sprache der Vögel”, der in die Endausscheidung zum Preis der Leipziger Buchmesse 2015 gelangte, verschafft Einblicke in eine unbekannte Welt, die ich nur zu gern bereisen würde. Wenn Kriege und von Menschen selbst geschaffene Grenzen und Zäune (auf Landkarten, auf dem Erdball und in den Köpfen) irgendwann außer Kraft gesetzt werden, dann sind wir endlich so frei, wie es bisher wohl nur Vögel sind. |
![]() |
Leipziger Buchmesse 2015 – Tag 2 + 3: Ob Geschichten von anderen Planeten oder mitten aus unserem Leben – wunderbare Bücher erwarten uns 2015!13. + 14. März 2015: Wir sind viel unterwegs gewesen, haben ein anderes Sonnensystem besucht, sind mit einer Notärztin herumgefahren, haben Müll sortiert und sind durch ein unheimliches Rollo in eine andere Welt eingetaucht. |
![]() |
Leipziger Buchmesse 2015 – Tag 1: Gleich am ersten Messetag vollkommen verzaubert von den Magiern der Worte12. März 2015: Der erste Messetag überraschte mit wunderbaren Lesungen, intelligenten Autoren und spannenden Büchern, aber auch mit manch einer noch immer nicht geänderten Unannehmlichkeit für die Messebesucher. |
![]() |
Der Titel ist Programm: Wen die “Tour de Farce” im Theater “Das Zimmer” nicht zum Lachen bringt, sollte den Arzt aufsuchen30. Dezember 2014 im Theater “Das Zimmer”: Eine “Tour de Farce” der Extraklasse wurde zum Feuerwerk einen Abend vor Silvester! |
![]() |
(Gar nicht so) Absurdes Theater von Václav Havel – “Das Berghotel” im Kellertheater Hamburg ist ein Genuss fürs Gehirn!1. November 2014 im Kellertheater: Überraschung pur und Wiederholungen ohne jede Langeweile |
![]() |
Ein Binnen-W, das es in sich hat: Die Premiere von “HeimWeh” im Theater “Das Zimmer”16. Oktober 2014 im Theater “Das Zimmer”: Auch mit der zweiten Premiere im neuen Theater “Das Zimmer” gelingt, was sich die drei Intendanten vorgenommen haben. “HeimWeh” bewegt, rüttelt auf und lässt nicht mehr los! |
![]() |
In der Schwebe zwischen Wirklichkeit und Traum: Dem neuen Zimmertheater “Das Zimmer” in der Washingtonallee gelingt eine hervorragende Doppelpremiere mit dem Stück “Tagträumer”4. Oktober 2014 im Theater “Das Zimmer”: Nach 15 Jahren hat Angelika Landwehr ihr “Theater in der Washingtonallee” an neue Besitzer übergeben. Wir werden jeden der intensiven Theaterbesuche bei ihr in guter Erinnerung behalten. Mit Lars Ceglecki, Sandra Kiefer und Jan Holtappels hat sie im Sommer würdige Nachfolger gefunden, die nach Umbau und viel harter Arbeit mit dem Drama “Tagträumer” von William Mastrosimone die Spielzeit im neuen Theater “Das Zimmer” beginnen. |
![]() |
Frida Kahlo in einem Zimmertheater – mehr Intensität ist kaum vorstellbar!17. Mai 2014 im Theater in der Washingtonallee: “Frida Kahlo – Viva La Vida” – wieder einmal ein fantastisches Schauspielsolo von und mit Angelika Landwehr |
![]() |
Lesung: Isabella Feimer bereicherte die Harburger Auslese mit “Der afghanische Koch”24. Februar 2014: Isabella Feimer las bei der Harburger Auslese aus ihrem ersten Roman “Der afghanische Koch”. Eine Liebende wird zur Chronistin, die sucht und zuhört und schreibt, als hinge ihr Leben davon ab. Feinfühlig ging die Autorin mit dem schwierigen Inhalt um und zog die Zuhörer in Harburg in ihren Bann. |
![]() |
Rezension zu den Romanen “Dritte Haut” und “Edens Garten” von Tobias Sommer und Interview zu seinem neuen Buch“Dritte Haut” und “Edens Garten”: Mit eindringlicher Sprache, subtiler Psychologie und ungewöhnlichen Perspektiven wartet Tobias Sommer in seinen ersten beiden Romanen auf. Womit er uns in seinem dritten Buch überrascht, verrät er mir im Interview. |
![]() |
Rezension zu Axel Thormählens Erzählung “Der Weg nach Altenburg”Axel Thormählens Erzählung “Der Weg nach Altenburg” entführt von Anfang an in eine fantastische und alptraumhafte Welt, deren Fragen unbeanwortet und deren Figuren namenlos bleiben. |
![]() |
Rezension zur Märchen-CD von Mick Fitzgerald: “The Piper and the Púca – Strange Goings on”Welch zauberhafter Ausflug in die keltische Märchenwelt! Mick Fitzgerald holte mich dort ab, wo ich nach der wunderbaren CD “The enchanted Lake – Irish Legends, Stories and Harp Music” geblieben bin: vollkommen versunken in der betörenden Welt der Elfen und Feen. |
![]() |
Lesung von Jostein Gaarder im Rahmen der Nordischen Literaturtage 2013 und Rezension seines Romans “2084 – Noras Welt”26. November 2013: Jostein Gaarder stellte gemeinsam mit seiner Übersetzerin Gabriele Haefs seinen neuen Roman “2084 – Noras Welt” im Rahmen der Nordischen Literaturtage 2013 im Literaturhaus Hamburg vor. Gelesen wurde der deutsche Text von dem Schauspieler Sascha Rotermund. |
![]() |
Wieder tolle Geschenktipps nicht nur zu Weihnachten!Ein Jahr ist vergangen und wieder möchten wir Euch mit unseren Geschenktipps die letzten Weihnachtseinkäufe erleichtern. Wer direkt über die Links in dieser Liste einkauft, unterstützt damit unser Magazin auch finanziell. Die Liste vom letzten Jahr ist überbearbeitet worden und liegt hier in neuer Form vor. |
![]() |
Das Weihnachtsmärchen “Hänsel und Gretel” von der Krimödie Hamburg ist bonbonbunt und herrlich skurril!2. Dezember 2013: Die Krimödie Hamburg hat im Gebrüder-Grimm-Jahr zum ersten Mal ein Weihnachtsmärchen im Programm, bei dem wiederum zum ersten Mal der Schauspieler Jan Holtappelts Regie führt. Schon bei der öffentlichen Generalprobe zeigte sich, dass diese Multi-Premiere gelungen ist! |
![]() |
“Das Rheingold” im Sprechwerk Hamburg – ein goldenes Stück Richard Wagner als eindringliches und musikloses Bühnenstück22. und 23. November 2013 im Sprechwerk Hamburg: Lars Ceglecki inszenierte mit viel Gespür fürs Wesentliche “Das Rheingold”, den ersten Teil von Richard Wagners Opernreigen “Der Ring der Nibelungen” (Wagners Texte ohne seine Musik). |
![]() |
Rezension zu Kathrin Weßlings mutigem Debüt-Roman “Drüberleben – Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein”Kathrin Weßling hat mit “Drüberleben – Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein” ein wichtiges und lange überfälliges Buch über ein weit verbreitetes aber dennoch in unserer Gesellschaft nicht gesellschaftsfähiges Thema geschrieben. Im Details beschreibt sie Stimmungen und Denkweisen von Menschen mit Depressionen und lässt vor den Augen des Lesers den Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik lebendig werden. Mit klarer, mutiger Stimme und gelungenen Metaphern zeigt Kathrin Weßling uns das Innere ihrer Protagonistin Ida Schaumann. |
![]() |
Von Anfang an ist allen klar: “Hier sind Sie richtig” – ein Schwank als Komödiendinner auf Tournee26. Oktober 2013: Drei kapriziöse Frauen, denen im Leben etwas fehlt, drei eindeutige und doch verwechselte Inserate und drei Männer, die schon bald nicht mehr wissen, ob sie verrückt sind oder die anderen. Unter der Gesamtleitung von Werner Becker und Thomas Gartmann inszenierte der Theaterregisseur und Schauspieler Lars Ceglecki den Schwank von Marc Camoletti (1923-2003), der mit überzeugenden Darstellern durch Norddeutschland tourt. |
![]() |
Buchverlosung: “Commissaire Mazan und die Erben des Marquis” – ein ganz besonderer Katzenkrimi und ein Interview mit zwei ganz besonderen Autoren: Jean Bagnol alias Nina George und Jo Kramer1. Oktober 2013 im Genuss Speicher Hamburg: Die Buchpremiere des ersten gemeinsamen Kriminalromans “Commissaire Mazan und die Erben des Marquis” des Schriftstellerehepaares Nina George und Jo Kramer alias Jean Bagnol war bis auf den letzten Platz besetzt und die Lesung der beiden humorvollen Autoren war ein voller Erfolg. |
![]() |
Die “Zauberhaften Zeiten” sind wahrlich zauberhaft, vor allem jedoch mitreissend komisch4. Oktober 2013 im kleinen Hoftheater Hamburg: Die Premiere von Kerry Renards Bühnenstück bescherte dem amüsierten Publikum in der Tat “Zauberhafte Zeiten”. Eine gelungene Inszenierung, die ein warmes Gefühl im Bauch hinterließ. Eine Wärme, die insbesondere aus einer stark in Anspruch genommenen Lachmuskulatur resultierte. |
![]() |
Alle waren Gewinner bei der 1. Langen Nacht der Romananfänge des Verbandes deutscher Schriftsteller in Hamburg14. September 2013 im Saal der GEDOK in Hamburg: Der Verband deutscher Schriftsteller veranstaltete die erste “Lange Nacht der Romananfänge” und das Publikum kürte die drei besten Texte. |
![]() |
Würdige deutsche Erstaufführung von Neil Simons “Der letzte Sommer” im kleinen Hoftheater Hamburg23. August 2013 im kleinen Hoftheater: Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt! Dem kleinen Hoftheater gelang ein wahres Feuerwerk der Gefühle, das zur Premiere mit Standing Ovations belohnt wurde. |
![]() |
Warum Nina George so “Verliebt in Hamburg” ist und was aus Zimmer 420 verschwand…“Hamburg-Bücher”-Fest am 18. August 2013: Bei der Einweihung der Hamburg-Bibliothek liest Nina George in einem der Zimmer des Hotels Wedina Kolumnen aus ihrem Stadtführer “Verliebt in Hamburg” |
![]() |
Rezension zu Lee Rourkes Roman “Der Kanal”Ein Roman über die Macht unausgefüllter Stunden, die Kleinigkeiten am Wegesrand Gewicht verleihen und über den Tellerrand hinaus sehen lassen. Lee Rourkes Roman “Der Kanal” entwickelt einen Sog, dem sich der Leser nicht entziehen kann. |
![]() |
Rezension zu Antje Szillats neuem Jugendbuch “Die Tiefen deines Herzens” und ein kurzes Interview mit der AutorinEin Roman über die Macht der Liebe, über die ungeheure Kraft, die sie verleiht, während sie gleichzeitig so wehrlos macht. Antje Szillats Roman “Die Tiefen deines Herzens” reißt den Leser von der ersten Seite an mit und gewährt wahrhaft tiefe Einblicke in die Gefühlswelt, Problematik und hilflose Verzweiflung Jugendlicher. |
![]() |
Rezension zu dem neuen Roman “Inselsommer” von Gabriella Engelmann und ein kurzes Interview mit der AutorinVerzauberter “Inselsommer”: Wieder einmal bin ich Gabriella Engelmann nur allzu gerne in eine norddeutsche Idylle gefolgt, um mich auch vom “Inselsommer” wieder verzaubern zu lassen. |
![]() |
Nachruf auf Lutz Schulenburg: Der politische Verleger der Edition Nautilus und mutiger Streiter für soziale Gerechtigkeit wird fehlenVor ein paar Tagen erreichte uns die traurige Nachricht, dass Lutz Schulenburg im Alter von nur 60 Jahren am 1. Mai 2013 gestorben ist. Wir trauern mit den Angehörigen, Freunden, Kollegen und allen, die diesen Schmerz teilen, denn mit dem Hamburger Verleger ist ein ganz besonderer Streiter für soziale Gerechtigkeit aus unserer Mitte gerissen worden. |
![]() |
Begeisterte Zuhörer im Übel & Gefährlich: Joey Goebel las aus seinem aktuellen Buch “Ich gegen Osborne”18. März 2013 im Übel & Gefährlich: Joey Goebel präsentierte seinen neuen Roman “Ich gegen Osborne” mit Musik, viel Witz und Energie sowie einem ausdrucksstarken Robert Stadlober an seiner Seite. |
![]() |
Theater-Vorschau: “8 Stunden oder The delayed flight” – eine Uraufführung der besonderen Art im Theater in der WashingtonalleeAb 1. März 2013 im Theater in der Washingtonallee: Aufführung von Pantelis Dimitrious gesellschaftskritischem, tragikomischem Theaterstück “8 Stunden oder The delayed flight” |
![]() |
Lars Ceglecki glänzt in Heinz Rühmanns Paraderolle “Der Mustergatte”15. Februar 2013 im kleinen Hoftheater: Friederike Welteke ist ihres Mannes schon nach zwei Ehejahren überdrüssig. Was kann er tun, um ihre Neugier für ihn erneut zu wecken? Hermine, die Frau seines besten Freundes Hans, fühlt sich von ihrem Mann hintergangen und beschließt die gelangweilten Partner eifersüchtig zu machen. Was dabei herauskommt, sehen Sie in “Der Mustergatte”. |
![]() |
Nach drei Jahren Pause wieder im Spielplan des Hoftheaters: Claudia Isbarn in “Meine tolle Scheidung”14. Februar 2013 im kleinen Hoftheater: Angela Kramer Lippert wird nach 20 Ehejahren von ihrem Mann verlassen und versucht, ihr neues Single-Leben bestmöglich zu meistern. Es dauert jedoch lange, bis sie alle Einzelteile von sich vom Boden aufgesammelt und wieder zu einem funktionierenden Ganzen zusammengefügt hat. |
![]() |
“Tales from an Open Hand”: Shakespeare auf der Metaebene, messerscharf und hautnah25. Januar 2013 im Theater in der Washingtonallee: Wer war der Erschaffer Hamlets? Wie sind seine Texte zu verstehen und auf welche Weise stehen sie im Kontext zu unserem heutigen Leben? Anlässlich des 449. Geburtstags von William Shakespeare entzieht sich Horst Seidler dem zu erwartenden Trubel des Shakespearejahres 2014 und begibt sich schon dieses Jahr auf die Metaebene: Hin zum Menschen William Shakespeare, seinem Werk und dessen Würdigung im Fluss der Zeit – einfühlsam und doch messerscharf, schlau und hautnah, intensiv und – nur bei oberflächlicher Betrachtung – griesgrämig. |
![]() |
Rezension zum Fantasy-Roman “Sturmherz” und ein faszinierendes Interview mit der Autorin Britta Strauß zu “Sturmherz” und “Nocona”In “Sturmherz” erzählt uns Britta Strauß von der alten Legende der Orkney Inseln: Dort soll es Selkies geben, Seehunde, die sich in Menschen verwandeln können, wenn sie ihr Fell ablegen. Ein ebenso faszinierend magisches wie gefährliches Unterfangen, besonders wenn die Liebe stärker ist als die Angst. |
![]() |
Rezension zu Thomas Bauers Reiseroman “Frankreich erfahren – Eine Umrundung per Postfahrrad”Thomas Bauer hat uns mit “Frankreich erfahren: Eine Umrundung per Postfahrrad” einen wirklich außergewöhnlichen Reisebericht geschenkt. Mein Rat: zurücklehnen, die Sonne und den Duft Frankreichs genießen und sich mit Thomas Bauer auf eine mehr als ungewöhnliche Reise begeben. |
![]() |
Wenn Manni erkennt, wie Frauen wirklich sind, dann wird es “Ein gemütlicher Abend” – auch fürs Publikum4. Januar 2013 im kleinen Hoftheater Hamburg: Ein Mann erlebt als “Ehrenfrau” für einen Abend den Wahnsinn weiblicher Mitteilungs- und Versammlungsfreude. |
![]() |
Rezension zu Kathleen Weises Thriller “Aschenputtels letzter Tanz”Kathleen Weises Jugendthriller “Aschenputtels letzter Tanz” lässt authenthische Charaktere durch eine wunderbar gruselige Moorlandschaft wandern und nach einem Täter suchen, der nicht so leicht zu durchschauen ist. |
![]() |
Ungefähr sehr viele Geschenktipps zu WeihnachtenWer immer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für seine Lieben ist, dem helfen vielleicht meine Geschenktipps zu Weihnachten! |
![]() |
Rezension zu Britta Strauß’ Roman “Nocona: Eine Liebe stärker als Raum und Zeit”Britta Strauß hat mit “Nocona: Eine Liebe stärker als Raum und Zeit” ein indianisches Epos geschaffen – eine Familiensage aus einer uns leider allzu fremden und lang zerstörten Welt. |
![]() |
Das Grimmsche Märchen ganz neu: Noch bis 16. Dezember sind “Die Bremer Stadtmusikanten” im Hoftheater zu erleben25. November 2012 im kleinen Hoftheater Hamburg: Pünktlich zur dunklen, gemütlichen Jahreszeit beginnt im Hotheater das Weihnachtsmärchen. In diesem Jahr wird mit vielen liebevollen Details und jeder Menge Humor das Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten” aufgeführt. |
![]() |
Konzert-Review: Eduardo Macedo + Freunde versetzten ihr Publikum mit dem Konzert zur CD “Infinita” für einen Abend nach Brasilien16. November 2012: Der gebürtige Brasilianer Eduardo Macedo stellte im Hamburger Goldbekhaus sein neues Album „Infinita“ mit einem fantastischen Ensemble an Musikern vor. |
![]() |
Zum Erinnern und Lernen aus der Vergangenheit – der 9. November ist ein Datum unvergesslicher Ereignisse9. November 2012: Die Hamburger Autorenvereinigung und der Verband deutscher Schriftsteller Hamburg in ver.di haben wieder zu einer Lesung gegen das Vergessen eingeladen. |
![]() |
Lesung: Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2012, Ursula Krechel, zu Gast im Paschen Literatursalon7. November 2012: Ursula Krechel las aus ihrem preisgekrönten Roman “Landgericht” im Paschen Literatursalon |
![]() |
“Die Wand”: Ein genialer Roman, den Julian Pösler in ausdrucksstarken Bildern auf die Leinwand zauberteJulian Pösler ist gelungen, was viele für unmöglich hielten: Er hat den Weltbestseller “Die Wand” von Marlen Haushofer verfilmt. Eine grossartige Umsetzung in umwerfender Naturkulisse mit Martina Gedeck in der Hauptrolle. Was mich berührte und was mir dabei aus dem Buch fehlte, lesen Sie im Artikel. |
![]() |
Theater-Ankündigung: Die Wolkenstürmer spielen im November “Der jüngste Tag” von Ödön von HorvathWer erlöst uns von der Schuld, wenn wir sie leugnen? Wie weit würden wir gehen, um unseren Selbstbetrug aufrecht zu erhalten? Wie schwer wiegt eine Lüge, die Leben gekostet hat? In Ödön von Horvaths Bühnenstück “Der jüngste Tag” schwingen lautlos viele Fragen mit, die sich jeder Zuschauer nur selbst beantworten kann. |
![]() |
Ein besonderer Abend in Mümmelmannsberg: Michael Ostendorf “Solo”2. November 2012: Im DHU Nachbartreff Mümmelmannsberg verzauberte Michael Ostendorf seine Zuhörer und entließ sie ein wenig weiser, weicher und wärmer in die kalte Novembernacht |
![]() |
Lesung mit Elke Heidenreich, die das Harbour Front Literaturfestival erneut mit wunderbaren Geschichten bereicherte18. September 2012: Elke Heidenreich stellt im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals die neue Anthologie aus ihrer Edition vor: “Katzenmusik und Katerstimmung – Tierisch-musikalische Geschichten” |
![]() |
Das Ernst Deutsch Theater zeigt noch bis 5. Oktober 2012 „Sippschaft” als deutsche Erstaufführung17. September 2012 im Ernst Deutsch Theater: Eine Familie, deren Mitglieder sich gegenseitig zerfleischen, ein Drama, das zum Nachdenken anregt und ein Thema, mit dem wir uns alle beschäftigen sollten. Ich empfehle den Besuch von Nina Raines mehrfach ausgezeichnetem Stück “Sippschaft”. |
![]() |
Lesung mit Frank Schulz im Paschen Literatursalon und Rezension seines Romans “Onno Viets und der Irre vom Kiez”Mit Frank Schulz, einem der Nominierten auf der Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises, ist es dem Literatursalon Paschen wieder gelungen, eine hervorragende Lesung zu organisieren. Mit viel Liebe zum Detail und gerolltem “R” las der Autor aus “Onno Viets und der Irre vom Kiez” und begeisterte so, dass am Ende leergekaufte Büchertische übrig blieben. |
![]() |
Eine ereignisreiche, äußerst anregende und dennoch gemütliche Hamburger Theaternacht im Theater in der Washingtonallee8. September 2012 im Theater in der Washingtonallee: Hamburg lädt ein zur Hamburger Theaternacht. Von 19 Uhr bis Mitternacht boten 40 Hamburger Theater ein Schnupperprogramm. Wieder nutzten viele Besucher die komfortablen Shuttles des HVV zum “Theater-Hopping”, doch wir blieben den ganzen Abend im einmaligen Theater in der Washingtonallee und haben unsere Wahl nicht einen Moment bereut. |
![]() |
EinfallsPinselStrich 2/2012: Wir kamen der Natur ein Stück näher mit der Aktion “Schmetterling flieg!”Dank der Aktion “Schmetterling flieg!” konnten wir gestern fünf Distelfalter in die Freiheit entlassen und haben so einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieser wunderbaren Schmetterlingsart geleistet. |
![]() |
Der Drachenmond Verlag öffnet seine Schatztruhe für unser Gewinnspiel September 2012Es ist wieder soweit – unser drittes Gewinnspiel ist gestartet! Der Drachenmond Verlag hat uns eine besondere Auswahl seiner Bücher zur Verfügung gestellt. Bis zum 30. September 2012 kann jeder mitmachen! (Außerdem ein schönes Interview mit Astrid Behrendt, die ihren Verlag vorstellt!) |
![]() |
Vergessen Sie Ahlbeck! Gute Laune und Sonnenschein finden Sie in dieser Saison “Im weissen Rössl” in Horn!31. August 2012 im kleinen Hoftheater Hamburg: Mit großem Ensemble begrüsste das kleine Hoftheater sein Publikum nach der Sommerpause und konnte mit dem brillant umgesetzten Komödienstück “Im weissen Rössl” selbst eingefleischte Folklore-Verächter gewinnen! Eine turbulente Operette im wiederentdeckten, frechen Gewand der 30er Jahre – unbedingt eine Empfehlung! |
![]() |
Rezension zu John Burnsides mystischem Roman “In hellen Sommernächten”John Burnside gelingt es, den Zauber des Mittsommers, die sagenumwobenen Geschichten und die undurchschaubaren Farben des Nordens zum Leben zu erwecken und schafft eine Atmosphäre von ebenso unaussprechlicher Schönheit wie auch Angst. In seinem Roman “In hellen Sommernächten” pocht unsere poetische Ader im Takt der Wellen, die sich an Norwegens nördlichsten Küsten brechen. |
![]() |
Rezension zu Rolf Lapperts “Jugend”-Roman “Pampa Blues”“Pampa Blues”, der neue Roman von Rolf Lappert zieht den Leser in die Welt von Ben, der viel zu viel Verantwortung tragen muss und die Zeit des Erwachsenwerdens und der ersten Liebe dennoch mit Bravour meistert. Für alle, die es gern humorvoll, romantisch oder skurril mögen und auf jeden Fall ein Buch für jedes Alter! |
![]() |
Rezension zu Francesc Miralles wunderbarem Roman “Samuel und die Liebe zu den kleinen Dingen”Fransesc Miralles schuf mit “Samuel und die Liebe zu den kleinen Dingen” einen großartigen Roman, mit viel Weisheit, Tiefe und Magie. Warum dieses Buch nun zu meinen Top Ten gehört, verrate ich im Artikel. |
![]() |
Rezension zu Laura Whitcombs Roman “Silberlicht”Helen ist tot. Helen ist eine Muse. Helen ist verliebt. In “Silberlicht”, ihrem Debüt-Roman, erzählt Laura Whitcomb die Geschichte von zwei Toten, deren Liebe sie ins Leben ruft und von zwei Lebenden, deren Traurigkeit sie vom Tod träumen lässt. Ein unwiderstehlicher Roman für Liebhaber poetischer Sprache, leiser Töne und phantasievoller Sichtweisen. |
![]() |
Rezension zu Jürgen Banscherus Jugendbuch “Die Stille zwischen den Sternen”Jonas wird mit einer Wunde am Kopf neben einem Sendemast gefunden. Als er erwacht, kann er sich an nichts erinnern und hat seine Sprache verloren. Jürgen Banscherus führt den Jungen nun behutsam durch “Die Stille zwischen den Sternen”. Dem erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautor gelingt es, die Spannung bis zur letzten Seite zu halten. |
![]() |
Rezension zu Antje Szillats Jugendbuch “Solange du schläfst”Von der ersten großen Liebe über Probleme wie Mobbing und Agressivität führt uns Antje Szillat in ihrem “Dornröschen”-Roman “Solange du schläfst” in telepathische Welten, auf die sich der Leser einlassen sollte. Auch wenn die Handlung manchmal vorhersehbar ist, lohnt der offene Blick auf surreale Elemente der Geschichte ebenso wie der flüssige Erzählstil der Autorin. |
![]() |
Rezension zu Beate Teresa Hanikas Jugendbuch “Rotkäppchen muss weinen”Beate Teresa Hanika schuf mit ihrem Jugendbuch “Rotkäppchen muss weinen” einen intensiven und starken Roman über körperlichen und seelischen Missbrauch eines Mädchens, ihren schweren Weg aus dem teuflischen Kreislauf aus Erpressungen und Lügen, aber auch über Freundschaft, die stärker ist als alle Bosheit. |
![]() |
EinfallsPinselStrich 1/2012: “Tatort Forsthaus”Im Februar 2012 wurde in das gerade sanierte Sierische Forsthaus im Stadtpark eingebrochen und die Arbeit des Stadtpark Vereins um Monate zurückgeworfen. Mein Blick auf diese Tatsachen ist ein fiktiver, das Ergebnis jedoch entspricht den Tatsachen! Warum passieren so unsinnige Dinge? Es wird höchste Zeit, dass unsere Gesellschaft entroht wird! |
![]() |
Rezension zu Mick Fitzgeralds wunderbarer Kurzprosa “Session – Irische Stories”Echt irische Geschichten aus einem überschäumenden Dublin finden sich in Mick Fitzgeralds kleinem aber feinem Erzählband “Session – Irische Stories”. |
![]() |
Rezension zu dem wunderschönen Kinderbuch “Wandelwelt Noumi-Minou” und Interview mit der Autorin Diana J. Jacobs-WaibelDiana J. Jacobs-Waibel ist mit “Wandelwelt – Noumi-Minou” ein zauberhaftes kleines Buch gelungen, das Kindern wie auch Erwachsenen das Herz weiten wird und sie zurückträgt in die Welt, die sie vielleicht einst vergessen haben. Die Botschaft ist klar: “Finde Fantasie und pass gut auf sie auf.” Eine große Hilfe beim Wiederfinden bietet “Wandeltwelt – Noumi-Minou” allemal. |
![]() |
Rezension zu Neil Gaimans Kinderbuch “Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard”Der britische Autor Neil Gaiman ist bekannt für seine skurilen Ideen, die er zum Beispiel in “Coraline” bestens ausleben konnte. Mit “Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard” ist ihm nun ein wirklich zauberhaftes kleines Kinderbuch gelungen. Eine Geschichte über Mut, Frohsinn und die Möglichkeiten, die ein Einzelner hat, um die Welt zu verändern. |
![]() |
Rezension zu “Ein Kuss ist ein ferner Stern” – Alexander Röslers Roman um das AndersseinWelch außergewöhnliches Kleinod hat uns Alexander Rösler mit “Ein Kuss ist ein ferner Stern” geschenkt. Weit entfernt vom üblichen Mainstream-Einerlei zeigt diese so andere Liebesgeschichte viel Tiefe. Ganz neue Sichtweisen auf alltägliche Situationen skizziert der Autor mit wunderbar einprägsamen Charakteren und wandelt spielerisch zwischen Humor und Ernsthaftigkeit. |
![]() |
Rezension zu Polly Shulmans märchenhaftem Jugendroman “Die geheime Sammlung”Was könnte magischer sein als ein Ort, an dem alle Zaubergegenstände der Märchen vereint sind? Polly Shulman kreiert in “Die geheime Sammlung” eine Bibliothek in der weit mehr als nur Bücher ausgeliehen werden. Ob es sich um den berühmten Zauberspiegel, die Sieben-Meilen-Stiefel oder das Tischlein-deck-dich handelt, Magie ist immer mit Vorsicht zu genießen. Der Leser aber wird unaufhaltsam hineingezogen in den Zauber dieser Geschichte um Freundschaft und Magie, in einer Welt, in der der Wert von beidem oft unterschätzt wird. |
![]() |
Rezension zu Polly Shulmans Jugendroman “6 Küsse und ein Ballkleid” (“Enthusiasm”)Liebst du Jane Austens Romane? Glaubst du manchmal, in der falschen Zeit zu leben? Bist du noch auf der Suche nach deinem Mr. Darcy? Dann ist Polly Shulmans Jugendroman “6 Küsse und ein Ballkleid” vielleicht genau das Richtige für dich! Ein spritziger Roman mit herrlichen Charakteren, der unsere heutige Zeit mit Austen-Flair überzieht und auf seine Weise erfrischt. |
![]() |
Rezension zu Nina Blazons historischem Roman “Der Spiegel der Königin”Nina Blazon hat mit “Der Spiegel der Königin” ein eindrucksvolles Portrait zweier starker Frauen geschaffen: Der echten Königin von Schweden Kristina I. (1626 – 1689) und der fiktiven Scheuermagd und späteren Hofdame Elin, die einen Platz an Kristinas Seite und damit Einblicke in deren Leben und Sorgen erhält. Der Autorin gelingt eine wunderbare Symbiose von Fakten und Fiktion im gut recherchierten Schweden des 17. Jahrhunderts. |
![]() |
Rezension zu Marie-Sabine Rogers Roman “Das Labyrinth der Wörter” und der gleichnamigen Verfilmung mit Gérard DepardieuDie französische Autorin Marie-Sabine Roger hat der Liebe zur Sprache ein wunderschönes Denkmal gesetzt, dem Jean Becker als Regisseur des gleichnamigen Films mit Gérard Depardieu und Gisèle Casadesus als Hauptdarstellern ein passendes Gesicht verleiht. |
![]() |
Rezension zu Elizabeth von Arnims Roman “Verzauberter April” und der gleichnamigen Verfilmung von Mike Newell“An jene, die Glyzinien und Sonnenschein zu schätzen wissen”: “Verzauberter April” ist ein kleines Meisterwerk, ein Roman, der Lebensweisheit mit Leichtigkeit, Humor mit Tiefe paart und Leserinnen wie hoffentlich auch so manchen Leser glücklich zurücklässt, um sie zu gegebener Zeit wieder einzusammeln und erneut fortzutragen. Wenn ich bei der Beschreibung meines Lieblingsbuches ins Schwärmen gerate, so bitte ich um Nachsicht. |
![]() |
Rezension zu Franka Potentes “Zehn”In zehn einfühlsamen Kurzgeschichten verarbeitet Franka Potente ihre Erfahrungen mit Japan, einem Land, in welches sie seit den Dreharbeiten an einem Dokumentarfilm über »Underground Art« in Tokio immer wieder zurückkehrt. Es hat sie in den Bann gezogen, wie ihre Geschichten es nun mit dem Leser tun. |
![]() |
Rezension der wunderschönen CD “The Enchanted Lake” / “Der verzauberte See” – Irische Legenden kombiniert mit verzaubernden HarfenklängenVon Märchen und Musik verführt zu werden wie damals als Kind? Ist so etwas in unserer heutigen lauten, hektischen Zeit noch möglich? Ja, wie ich gerade wieder einmal festgestellt habe. Wer sich verzaubern lassen möchte, wer eintauchen möchte in eine märchenhafte Welt, der sollte sich 65 Minuten Zeit nehmen, sich zurücklehnen und mit geschlossenen Augen den irischen Legenden und der Harfenmusik von “The Enchanted Lake” / “Der verzauberte See” lauschen, dann gelingt es sicher. |
![]() |
Lesung: Felicitas Hoppe liest mitreissend aus ihrem aufsehenerregenden Roman “Hoppe”14. Juni 2012: Bekannt ist Felicitas Hoppe für ihre besondere Sprache, ihren feinen Humor und ihre phantasievollen Bilder, denn sie ist in der Lage, mit wenig Worten viel zu sagen. Ihre gerade veröffentlichte “Traum-Autobiographie”, in der sie ein ganz anderes Leben der Felicitas Hoppe zeichnet, stellte sie im Literaturhaus vor und beantwortete dazu Fragen von Hubert Spiegel. |
![]() |
Rezension zu dem Roman “Eine Villa zum Verlieben” und Interview mit der Autorin Gabriella EngelmannFür drei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Frauen, jede an der Schwelle zu einer neuen Lebensphase, erfüllt sich ein Wunsch: Sie dürfen jede in eine kleine Wohnung in einer alten Eimsbütteler Villa einziehen. Leonie, Nina und Stella erleben einige Höhen und Tiefen, finden wahre Freundschaft und schon bald bewahrheitet sich die Werbung der Annonce, denn die Villa ist wirklich “Eine Villa zum Verlieben”. |
![]() |
Rezension zu Jonathan Strouds „Die Spur ins Schattenland“Mit “Die Spur ins Schattenland” ist Jonathan Stroud eine spannende Psychostudie gelungen, die der Leser kaum aus der Hand zu legen vermag. Ein Junge ist gestorben, ein Mädchen trauert, ihr Bruder ist in großer Sorge um die Schwester. Was ist die Wahrheit und ist diese Antwort wichtig? |
![]() |
Wie lässt sich das Glück finden? “Die Glücksbringer” haben es im Sprechwerk vorgemacht.26. Mai 2012: Sandra Kiefer und Frank Puchalla des Theaters Brekkekekex suchten dieses Mal im Sprechwerk das Glück. Mit ihrem von Frank Puchalla selbst geschriebenen Theaterstück “Die Glücksbringer” für Kinder und Erwachsene eröffneten sie die Reihe “Bühnenflug” im Hamburger Sprechwerk und begeisterten Jung und Alt mit enormer Spielfreude, skurrilen Ideen und philosophischen Betrachtungen. |
![]() |
Krimidinner inklusive Zeitreise in das England des letzten Jahrhunderts: “Agatha Christies Hobby ist Mord”25. Mai 2012: Die berühmte Kriminalschriftstellerin Agatha Christie bekommt die Gelegenheit ihres Lebens – Sie darf selbst einen Mordfall aufklären! Bevor die Polizei benachrichtigt wird, bleiben ihr jedoch nur drei Stunden und da jeder verdächtig scheint, hat sie sich wahrlich viel vorgenommen. Unter der Gesamtleitung von Werner Becker inszeniert der Theaterregisseur und Schauspieler Lars Ceglecki gewohnt gekonnt das spannende und oftmals sehr komische Theaterstück mit in jeder Rolle überzeugenden Darstellern. |
![]() |
Rezension zu Olga Grjasnowas Debüt-Roman “Der Russe ist einer, der Birken liebt”, der von der verzweifelten Suche einer jungen Frau nach einer äußeren und inneren Heimat erzähltEine vermutlich in vielen Teilen autobiographische Lebensreise erzählt Olga Grjasnowa in ihrem Debüt-Roman “Der Russe ist einer, der Birken liebt”, in dem sie die Ich-Erzählerin Mascha Krieg, Verlust, Angst und Verzweiflung erleiden und wahre Freundschaft finden lässt. |
![]() |
Warum mir das Urheberrecht am Herzen liegt16. Mai 2012: Diskussionsveranstaltung der Jusos Wandsbek zum Thema “Was ist eigentlich ACTA?”. Kontroverse Meinungen und unverstandenes Urheberrecht. |
![]() |
Lesung: Lars Ceglecki las beim Ammersbeker Kulturkreis aus dem mehrfach ausgezeichneten Roman “In Zeiten des abnehmenden Lichts” von Eugen Ruge11. Mai 2012: Die Verstalter der Reihe “Der Kreis Stormarn liest ein Buch” entschieden sich in diesem Jahr für den Roman “In Zeiten des abnehmenden Lichts”, der auch das interessierte Publikum in der Kirchengemeinde Hoisbüttel überzeugte |
![]() |
Sneak Preview zu Daniel Glattauers “Gut gegen Nordwind” im Winterhuder Fährhaus9. Mai 2012: Das einstige TV-Traumpaar Helmut Zierl und Saskia Valencia brilliert in “Gut gegen Nordwind”. Der Bestsellerroman von Daniel Glattauer wurde von Ulrike Zemme und ihm selbst zu einer gelungenen Bühnenfassung umgeschrieben, die dem Charme des Buches standzuhalten vermag. |
![]() |
Lesung: detailreiche Erinnerungen, faszinierende Perspektivenwechsel und geglückte Garderobenkäufe in grandiosen Ellipsen – Peter Kurzeck las im Paschen Literatursalon3. Mai 2012: Wieder einmal ist es der Familie Paschen gelungen, für ihren Literatursalon einen hochkarätigen Autor zu gewinnen, der es mit Leichtigkeit verstand, das Publikum zu begeistern. Peter Kurzeck las aus “Vorabend” und erzählte, von Denis Scheck hervorragend moderiert, aus seinem Leben und von der Entstehung seiner Bücher. |
![]() |
Lesung: Mathias Gatza erfindet die Geschichte der Photographie neu und lässt uns glauben, dass auch alles ganz anders gewesen sein könnte25. April 2012: Im Rahmen der Vattenfall Lesetage las Mathias Gatza in der Galerie kulturreich in Hamburgs Neustadt Ausschnitte aus dem erfolgreichen, in diesem Jahr beim Graf Verlag (Ullstein) erschienenen Buch “Der Augentäuscher”, berichtete von seinen Recherchen, den jahrelangen Studien des Barock und dem wahren Kern der Geschichte. Ein sympathischer Autor, der ebenso wie seine Werke das Publikum zu überzeugen weiß. |
![]() |
Lesung: eine Puppe mit Herz, ein besonderes Radio und ein lügender Großvater – Rafik Schami fesselte sein Publikum mit seiner liebenswerten Erzählweise und seinen magischen Geschichten25. April 2012: Das faszinierte Publikum in der Bücherhalle Hamburg durfte gestern einen Geschichtenerzähler erleben, wie er heutzutage selten geworden ist. Mit märchenhafter Sprache und ausschweifender Phantasie gelang es dem erfolgreichen Autor Rafik Schami einmal mehr, groß und klein zu begeistern. |
![]() |
Lesung: Spannende Abenteuer, brasilianische Musik und bunte Stifte – Isabel Abedi ließ Kinderherzen höher schlagen24. April 2012: Im Rahmen der Vattenfall Lesetage las Isabel Abedi im Literaturhaus Hamburg Ausschnitte aus ihren erfolgreichen Lola-Büchern und erfreute die in großer Anzahl erschienenen Kinder ebenso wie die Erwachsenen. Begleitet wurde die Autorin von Ihrem Ehemann Eduardo Macedo, der mit seiner eingehenden Musik, die er für Lola-Film und Hörbuch komponiert hat, auf vielfältigen Instrumenten für einen besonderen Zauber sorgte. |
![]() |
Angelika Landwehrs Kassandrarufe rütteln auf und lassen nicht mehr los: “Kassandra” nach Christa Wolf im Theater in der Washingtonallee14. April 2012 im Theater in der Washingtonallee: In ihrem auf der gleichnamigen Erzählung von Christa Wolf basierenden Soloschauspiel „Kassandra“ weiß Angelika Landwehr mit ihrer urgewaltigen Intensität und der hohen Aktualität des Stoffes zu überzeugen. |
![]() |
Zu viele Koffer, ungeahnte Wahrheiten und unerwünschte Beichten – ohne Hirnsausen kommen Sie nicht davon in der Komödie “Oscar” im kleinen Hoftheater Hamburg13. April 2012 im kleinen Hoftheater Hamburg: Die Premiere der turbulenten und bis in die kleinste Nebenrolle hervorragend besetzten Komödie “Oscar” war gut besucht und wusste das Publikum mit einem Gagfeuerwerk bestens zu unterhalten. Wer sich nach leichter aber gut umgesetzter Unterhaltung sehnt, ist in diesem Bühnenstück bestens aufgehoben. Eine Empfehlung nicht nur für verregnete Frühlingsabende! |
![]() |
Lesung: Der schweizer Weltautor Urs Widmer zu Gast im Bucerius Kunst Forum02. April 2012: Urs Widmer erklärte, warum Schweizer gern ins Ausland gehen, beschrieb sein Verhältnis zu den Künstlern Hodler und Amiet und las aus seinem aktuellen Theaterstück “Das Ende vom Geld”, in dem die Finanzkrise zur Apokalypse wird. |
![]() |
Thrill And Kill – fragt sich bloß, wer wann warum wo wen, oder doch ganz anders?24. Februar 2012, kleines Hoftheater Hamburg, Premiere von “Morde Deinen Nächsten”. Nach verhaltenem Start nahm der Thriller bald Fahrt auf, um sich danach bei hoher Schlagzahl mit menschlichen Abgründen zu beschäftigen. Thrill and kill mit “Trojaner”: Nach dem letzten Vorhang erst mal ausgekühlt, meldeten sich ethische Betrachtungen, für die zunächst und mittendrin keine Zeit geblieben war. Fazit: Anschauen lohnt sich, Habgier nicht. |
![]() |
Lesung: Jan Brandt erfrischte im Literatursalon Paschen Hirn, Herz und Ohr mit seinem Roman “Gegen die Welt”Ein großartiger Debütroman über Freundschaft, Ostfriesland und die Außerirdischen unter uns: Jan Brandt las am 23. Februar 2012 aus seinem Roman “Gegen die Welt” im Literatursalon Paschen im Stilwerk Hamburg. |
![]() |
Lesung: Am 19. Februar 2012 waren Sibylle Lewitscharoff und Judith Schalansky zu Gast bei den Hamburger BücherFrauen“Von Löwen und Giraffen – Judith Schalansky und Sibylle Lewitscharoff bändigen ungewöhnliche Romanstoffe.” Die Hamburger BücherFrauen begrüßten die beiden erfolgreichen Autorinnen zu ihrem Literaturbrunch im La Yumba und genossen mit vielen Gästen in ausverkauftem Haus die Lesungen aus “Blumenberg” und “Der Hals der Giraffe”. |
![]() |
Lesung: Buchpremiere “Pampa Blues” von Rolf Lappert – “Im Herzen sind wir doch alle noch 16!”20. Februar 2012: Rolf Lappert stellte seinen ersten Jugendroman als STA*-Club Buchpremiere im Literaturhaus Hamburg vor. Gelesen wurde von Robert Stadlober, der auch das zeitgleich erschienene Hörbuch eingesprochen hat. |
![]() |
Überzeugende Premiere von Jean-Paul Sartre’s “Geschlossene Gesellschaft” im Kellertheater Hamburg17. Februar 2012 im Kellertheater Hamburg: Premiere des berühmten und von Annette Quentin grandios inszenierten Bühnenstücks “Geschlossene Gesellschaft” von Jean-Paul Sartre. Hier stimmte einfach alles: Das puristische Bühnenbild, die dramatische Musik und allem voran die hervorragenden Darsteller machten den Abend zu einem ganz besonderen Theatererlebnis. |
![]() |
HAMLET – Shakespeares Meisterwerk auf Zeitreise, in klein und dabei ganz groß7. Januar 2011 im Theater in der Washingtonallee, dem kleinsten Theater Hamburgs: Noch bis 18. Februar überraschen die Darsteller des modern inszenierten und im Jahr 2012 angesiedelten „Hamlet“ den Zuschauer mit großer Intensität und ziehen ihn mitten hinein in einen zeitgemäß tragisch-verrückten Reigen aus Intrigen, Liebe, Rache, Mord und Verzweiflung. |
![]() |
Rezension zu Angelika Klüssendorfs
|
![]() |
1. Krimitag bzw. -nacht in Hamburg: Unheimlich, schaurig und verdammt gut!8. Dezember 2011 im Café Sonnenseite in Hamburg: Hamburger Krimigrößen machten die düstere Nacht zum Mordstag und jagten den Zuhörern ebenso Schauer des Gruselns wie des Entzückens über den Rücken. |
![]() |
Ehre, wem Ehre gebührt: Einer engagiert sich und viele gewinnen viel dabei!Was passiert, wenn einer sich engagiert? Wenn einer beschließt, dass ein Einzelner etwas tun kann, einen Unterschied macht? Wenn er sich für andere einsetzt und ein Vorbild schafft für Weitere? Es wird ein Knüller! |
![]() |
“Der nackte Wahnsinn” vor und hinter der Bühne24. November 2011 im Ernst Deutsch Theater: Die Premiere von „Der nackte Wahnsinn“ war ein Genuss für Augen und Ohren und eine Folter für die Lachmuskeln. |
![]() |
Hamburgs Azubi des Jahres 2011: Es gab nur GewinnerZum siebten Mal haben die Handels- und Handwerkskammer Hamburg gemeinsam mit dem Medienpartner „BILD Zeitung“ den besten Azubi des Jahres 2011 gesucht und am 8. November 2011 nach Beendigung des für alle Seiten spannenden Bewertungsverfahrens gefunden. |
![]() |
Lesung: Jo Brauner liest uns ins unheimliche Hamburg zu Hexen, Geistern und anderem Übersinnlichen3. November 2011 im kleinen Hoftheater Hamburg: Jo Brauner setzt mit einem Abend unheimlicher Geschichten die Lesereihe „HamburgLese – Geschichten unserer Stadt“ im kleinen Hoftheater Hamburg fort. |
![]() |
Rezension zu Irene Groschs fabelhaften Geschichten „Von Eulen, Mäusen und anderen Rätseln der Welt“Irene Grosch erzählt in ihren sinnlich-poetischen Fabeln „Von Eulen, Mäusen und anderen Rätseln der Welt“ unter anderem von tiefsinnigen Gedanken, schwachen Momente und höchstem Glück. |
![]() |
EinfallsPinselStrich 2/2011 – „Die Rückkehr der Wald-Ritter“Es war einmal vor etwas mehr als 1,5 Jahren in einem Wald ganz in unserer Nähe… Episode DIX |
![]() |
Das Ernst Deutsch Theater zeigt noch bis 5. November 2011 „Heute weder Hamlet“ mit Volker Lechtenbrink in HöchstformVolker Lechtenbrink schafft seit Ende September den Marathon des Ein-Mann-Stücks “Heute weder Hamlet” mit Bravour. Ihm gelingen die Sprünge von einer Stimmung zur nächsten gewohnt souverän und auf den Punkt genau. |
![]() |
The English Theatre of Hamburg zeigt noch bis 12. November 2011 „The Fox“, ein Bühnenstück voll Anspannung und BedrohlichkeitZum Saisonstart bringt das Englische Theater Hamburg seit 8. September 2011 „The Fox“ von Allan Miller (nach der Novelle von D. H. Lawrence), ein Bühnenstück, das an Anspannung zwischen den Figuren und stetig wachsender Bedrohlichkeit kaum zu überbieten ist. Zum deutschen Artikel auf 431verstaerker |
![]() |
EinfallsPinselStrich 1/2011 – “Die Wand, die nicht sein darf” oder “Friede auf Erden…”Ist das menschliche Zusammenleben auf unserem Planeten wirklich so schwierig? Seit 5 Jahren merke ich: Ja, es ist so und sehe langsam all die Kriege mit anderen Augen. Denn wenn es nicht einmal möglich ist, dass zwei Gärtner friedlich nebeneinander leben, dann scheint doch so ziemlich alles verloren oder gibt es noch Hoffnung am Horizont? |
![]() |
Noch bis Dezember nehmen Diogenes und (Philo-)Sophia die Zuschauer mit auf ihre philosophische Gefühlsachterbahn im kleinsten Theater Hamburgs.Die Wandlungsfähigkeit der Darsteller hinterlässt einen tiefen Eindruck und weitet Herz und Verstand. Das intensive und überzeugende Spiel Angelika Landwehrs und Stavros Mouratidis schaffte dies mit Leichtigkeit und der Zuseher gerät rasch in einen emotionalen Sog, dem er sich bis zum Ende des Stücks nicht mehr entziehen kann. |
![]() |
Reinhard Mey begeistert sein Publikum immer nochMit den Liedern seiner aktuellen CD „Mairegen“ ist Reinhard Mey derzeit mit sechzig Konzertterminen bis Mitte November in ganz Deutschland auf Tournee. Auch dieses Mal schlägt der unermüdliche Liedermacher wieder sehr unterschiedliche Töne an. |
![]() |
Vernissage von Toni Hlavin mit indischer Tanzperformance und sphärischen GitarrenklängenDer Burgenländer Maler Toni Hlavin hat eine gelungene Verbindung von Bildern, Musik und Tanz geschaffen und seinem Publikum bei der Vernissage im Hotel Panhans einen wunderschönen Tag beschert. |
![]() |
Lesung: Herma Koehn liest Hamburger TheatergeschichtenDen Auftakt der neuen Lesereihe im kleinen Hoftheater Hamburg bildet die den meisten Hamburgern schon allein durch das Ohnsorg Theater bekannte Schauspielerin Herma Koehn mit spannenden, bewegenden und witzigen Theatergeschichten. |
![]() |
Rezension zu Gunnar Kunz’ Bildband und Reisebericht „Land aus Nebel und Licht – Auf der Suche nach dem schottischen Herzschlag“Angefüllt mit wunderschönen, stimmungsvollen Photographien, fesselnden, sehr persönlichen Texten und vielen spannenden Geheimtipps: Ein Bildband, dessen magischem Sog man sich nicht entziehen kann. |
![]() |
Rezension zu Abbas Khiders “Die Orangen des Präsidenten” Lesung vom 18. März 2011 in LeipzigAbbas Khider liest während der Leipziger Buchmesse am 18. März 2011 aus seinem zweiten Buch “Die Orangen des Präsidenten”. Eine Geschichte von Folter und Grausamkeiten, Tauben und Hoffnung. |
![]() |
Rezension zu Claudia Liaths Märchen für Erwachsene “Mondfrau”Claudia Liath erzählt in ihrem poetischen Märchen für Erwachsene „Mondfrau“ Geschichten der Natur, von fast vergessenen Kräften und unsterblichen Wesenheiten. |
![]() |
Von besonderen Momenten der Leipziger Buchmesse 2011Leipziger Buchmesse im März 2011: Ein besonderes Ereignis mit kontroversen Einzelerlebnissen. |
![]() |
Rezension zu Carmen Winters Märchen für Erwachsene “Der König und die Gärtnerin”Carmen Winter erzählt in diesem schönen Märchen für Erwachsene „Der König und die Gärtnerin“ Geschichten der Liebe eines ungleichen Paares. |
![]() |
Rezension zu Annika Funkes Bildband „Glanzlichter“Ausdrucksstarke Zeichnungen, wunderbare Augenblicke, lebendige Kunst – das alles und vieles mehr bietet Annika Funkes Bildband „Glanzlichter“. |
![]() |
Rezension zu Astrid Behrendts Kinderbuch „Das Sternschnuppen-Geheimnis“Astrid Behrendt erzählt in ihrem Kinderbuch „Das Sternschnuppen-Geheimnis – Weihnachtsgeschichten vom kleinen Volk“ Geschichten von Trollen, Kobolden, Zwergen, Elfen, Menschen und ganz besonders von der Liebe zu Weihnachten und von dem Geheimnis der Gemeinsamkeit und Freundschaft. |
![]() |
Lesung Astrid Behrendt: “Please keep gate closed – Auf der Suche nach dem irischen Herzschlag” – Ein Bildband mit erlebten Geschichten4. Dezember 2010 auf der Weltenbummler-Messe im Völkerkundemuseum Hamburg: Astrid Behrendt liest Irland in unsere Herzen und macht Appetit auf die nächste Reise zur grünen Insel. |
![]() |
Greenbox live in concert: Publikum fordert mehr Auftritte27. November 2010 in der Bar 227 in Altona. Greenbox rockt und grooved das Haus und das Publikum ist sich einig: davon wollen wir mehr! |
![]() |
Lesung: Krimimatinée Mord im Teppichlager7. November 2010 im Teppichlager Tawakol, Sandtorkai 36 A: Regula Venske, Monika Buttler, Gunter Gerlach, Carmen Korn und Jürgen Ehlers gewähren kleine Einblicke in ihr kriminalistisches Schaffen und fesseln das Publikum. |
![]() |
Lesung Gernot Gricksch: “Das Leben ist nichts für Feiglinge”28. Oktober 2010 in der Thalia-Buchhandlung Große Bleichen: Gernot Gricksch überzeugt uns – persönlich und mit seinem neuesten Werk: “Das Leben ist nichts für Feiglinge”. Dichte Charaktere, Gefühlsachterbahnen und umwerfende Details zeichnen auch dieses Werk von Gricksch wieder aus. |